Datenschutzverordnung (DSGVO) neu ab 25. Mai 2018:

Liebe Mitglieder, Freunde und Gönner des Kulturvereins Dante Alighieri Amstetten!

Wir informieren Sie, dass wir die Daten der Mitgliedsbeitragserklärung (Name, Adresse, sowie, wenn uns bekannt, Email-Adresse, Beitritts- und Geburtsdatum in unserer Mitgliederdatei gespeichert haben, die wir ausschließlich für Aussendungen des Vereins verwenden: per Post, Email oder SMS. ( zB unsere Zeitung Lingua & Cultura, Infos zu Reisen, Veranstaltungen).
Wenn Sie diese Zusendungen nicht mehr wünschen bitten wir Sie um kurze Information an: sonja.i@ktvam.at.

Ihr Kulturverein
Dante Alighieri Amstetten


Das Angebot zu den Italienisch-Kursen finden Sie auf der Homepage der Stadtgemeinde Amstetten:

Volkshochschule Amstetten






FESTA DI NATALE 2023/Weihnachtsfeier -
50 Jahre Dante Amstetten

Freitag, 15. Dezember 2023 / 19 Uhr / Rathaussaal Amstetten

*********

Wir feiern 50 Jahre Dante Alighieri Amstetten und wollen dieses besondere Jubiläum - im Rahmen unserer Festa di Natale/Weihnachtsfeier - mit Ihnen zusammen verbringen.

Musik: Emma Weixelbaum und Elisabeth Hofer (je Harfe und Gesang).

Die Künstlerinnen führen uns durch alpenländische und traditionelle Weihnachtslieder aber auch internationale Musik.


Weihnachtliche Texte runden den Abend ab.
Im Anschluss gibt es ein gemütliches Beisammen mit kulinarischen Aufmerksamkeiten.

…wir freuen uns, dass  auch einige Gäste aus unserer Partnerstadt Pergine anwesend sein werden.

Eintritt: EUR 15,--





In Kooperation mit dem Verein Perspektive Kino:

"Nostalgia"

Mi, 29.11. (OmdU) um 19.30 Uhr im Bloom Amstetten (ehemals Yellow)


Drehbuch u. Regie: Mario Martone, ITA/FRA, 2022, 117 min., Drama, ab 12!

Felice (Pierfrancesco Favino) kehrt nach 40 Jahren in seine Heimatstadt Neapel zurück, um seine Mutter vielleicht ein letztes Mal zu sehen.
Dort angekommen begibt er sich auf eine Reise zum Ort seiner Jugend, einem Viertel von Neapel, aus dem die Gefahr nie ganz verschwunden ist…

„Leidenschaftlich, voller Atmosphäre und großartiger Darstellungen.“ (SCREEN INTERNATIONAL)

„Ein wunderschön gedrehter und hervorragend komponierter Film!“ (THE GUARDIAN)

Mehr Info auf: Perspektive Kino Amstetten

EINTRITT
€ 9,- für Erwachsene; € 6,- für SchülerInnen und Studierende.
Platzreservierung per E-Mail an kontakt@perspektivekino.at




Gaetano Donizetti: il grande maestro di Bergamo

Gaetano Donizetti: der große Meister von Bergamo

Vortrag in italienischer und deutscher Sprache mit Musik  gehalten von  Mag. Rudolf Wallner (aus Linz)

Fr, 10.11.2023, 19 Uhr, Wirt am Eck, Hauptplatz 47, Amstetten

donizetti

Vortrag in italienischer und deutscher Sprache mit Musik  gehalten von  Mag. Rudolf Wallner (aus Linz)

Eintritt frei – Spenden willkommen!



Coro Calicantus Pergine

Sa, 18.11.2023 um 18:00, Rathaussaal, Amstetten


calicantus

Der 1992 gegründete, gemischte Chor unter der Leitung von Maestro Eduardo Bochicchio kann auf zahlreiche Konzerte im In- und Ausland verweisen und beteiligt sich an sehr erfolgreichen Initiativen zur Förderung der Musikkultur im Trentino und darüber hinaus. Im Jahr 2004 erreichte der Chor den ersten Platz beim nationalen Chor-Wettbewerb in Vasto Marina und den zweiten Platz in Quartiano in der Sektion Spiritual und Gospel.
Das vielfältige Repertoire reicht von geistlicher Musik bis hin zu profaner Polyphonie, von Renaissancemusik zu lateinamerikanischen Rhythmen und Poprock aus den 60ern und 90ern.

Neben „Lully, Lulla, Lullay“ von P. W. Stopford und „Daemon Irrepit Callidus“ von G. Orbán sind auch „Lullabye“ von B. Joel und „What a wonderful world“ von B. Thiele im Programm zu finden.


Kartenverkauf

Kultur- und Tourismusbüro im Rathaushof
+43 508878-300

ab 15,00 €  (Preise inkl. Systemgebühr)




"Venezianische Spuren in Wien - Kultur verbindet,
Ignoranz trennt"

Vortrag in deutscher Sprache von Frau Dr. Daniela Menetto-Vock:

Fr, 01.12.2023 um 18:30, Wirt am Eck, Hauptplatz 47, Amstetten


"Venezianische Spuren in Wien - Kultur verbindet, Ignoranz trennt".
Im Laufe der Jahrhunderte haben die kulturellen, künstlerischen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Venedig und Wien wichtige Spuren hinterlassen. Der Vortrag wird uns durch die Bedeutung und die Wirkung zwei so unterschiedlicher Kulturen führen. Durch die Analyse der Spuren erhält man so ein besseres Verständnis der venezianischen und gleichzeitig wienerischen Geschichte".

"Tracce veneziane a Vienna - la cultura collega, l'ignoranza separa". Nel corso dei secoli, i rapporti culturali, artistici ed economici tra Venezia e Vienna hanno lasciato tracce importanti. La conferenza ci guiderà attraverso il significato e l'impatto di due culture molto diverse. Analizzando le tracce otteniamo così una migliore comprensione della storia veneziana e allo stesso tempo viennese".


Der Eintritt ist frei - Spenden sind willkommen!





In Kooperation mit dem Verein Perspektive Kino:

"Acht Berge - le otto montagne "

Mi, 4.10. (OmdU) um 17 Uhr und 19.30 Uhr (dF) um 19.30 im Yellow Amstetten


Drehbuch u. Regie: Felix Van Groeningen, Charlotte Vandermeersch, IT/BE/FR, 2022, 147 min., Drama

„Die Frage über unsere Fähigkeit zur Liebe prägt diese mitreißende Geschichte zweier Freunde. Ein Film voller Leidenschaft, der begeistert. Ein Film auch mit Liebe im Herzen in seiner Hingabe an die Schönheit und an das, was es bedeutet, ein Mensch zu sein.“ (The Guardian)

Ein Film vom Aufbrechen und vom Wiederkehren – und davon, was ein erfülltes Leben ausmacht; nach dem preisgekrönten Roman Acht Berge von Paolo Cognetti.

Acht Berge ist die Geschichte einer Freundschaft und erzählt von zwei Jungen, die zu Männern werden: Pietro ist ein Junge aus der Stadt, Bruno das letzte Kind eines fast vergessenen Bergdorfes. Zusammen erkunden sie wagemutig die verlassenen Häuser des Dorfes, streifen an endlosen Sommertagen durch Täler, folgen dem Wildbach bis zu seiner Quelle. Aber im Laufe der Jahre trennen sich ihre Wege: Während Bruno in seinem Heimatdorf eine Familie gründet und sich dennoch nie richtig zu Hause fühlt, zieht es Pietro in die weite Welt. Das unsichtbare Band zwischen ihnen bringt ihn jedoch auf der Suche nach Zuflucht und Freundschaft immer wieder in die Heimat zurück.

Längst sind sich die beiden nicht mehr einig, welcher der richtige Weg ist: Stadt oder Land? Gehen oder Bleiben? Was zählt wirklich im Leben?
Während sich ihre Schicksale entfalten, machen beide die Bekanntschaft mit Liebe und Verlust, und sie entdecken, was es heißt, wahre Freunde fürs Leben zu sein.

Der Film feierte seine Weltpremiere im Mai 2022 beim Wettbewerb der Internationalen Filmfestspiele von Cannes, wo er mit dem Preis der Jury ausgezeichnet wurde.

EINTRITT
€ 9,- für Erwachsene; € 6,- für SchülerInnen und Studierende.
Platzreservierung per E-Mail an kontakt@perspektivekino.at 

otto_montagne


Vortragsreihe via Zoom in der Volkshochschule Amstetten:
Vorträge in dt. Sprache von Dott.sa Daniela Menetto-Vock

Ab DO, 05.10.2023 / 17:00 – 18:30 Uhr: Venezianische Kunstgeschichte ohne Grenzen“


Vortragsreihe via Zoom in der Volkshochschule Amstetten:

Ab DO, 05.10.2023 / 17:00 – 18:30 Uhr: Venezianische Kunstgeschichte ohne Grenzen“

Vorträge in dt. Sprache von Dott.sa Daniela Menetto-Vock

Der Weg dieser Lektionen führt durch das goldene Zeitalter der italienischen Kunstgeschichte, eine Analyse der Pracht, der Innovationen und Forschungen, der gesellschaftlichen Veränderungen und der ständigen Liebe zur Schönheit Italiens. Insbesondere wird auf die venezianische Kunst näher eingegangen, die einen wesentlichen Beitrag zu den Werten der ästhetischen Bildung und des Lebens leistete. Die venezianische Kunst von der Renaissance über den Barock bis zum 18. Jahrhundert zeigt, wie sehr das Ergebnis eines komplexen interdisziplinären Denkens ist.

Dauer: 6 Wochen zu je 1 Stunde und 30 Minuten
Gebühr: 70,00 €
Zu buchen auf der Homepage der Volkshochschule Amstetten






In Kooperation mit der Volkshochschule Amstetten!

Vortrag in italienischer Sprache mit Bildern - mit Frau Mag.a Dr. Germana Palmiotti

Bergamo: capitale italiana della cultura 2023, città dei Mille, tra storie austriache, gelati e "coglia, coglia!"

Bergamo: italienische Kulturhauptstadt 2023

Fr, 6.10.2023 / 19 Uhr / VHS Amstetten, Anzengruberstraße 3, 2. Stock



Eintritt frei – Spenden willkommen!

g_palmiotti

Bergamo: capitale italiana della cultura 2023. Città dei Mille, tra storie austriache, gelati e “Coglia, coglia!”
Bergamo: italienische Kulturhauptstadt 2023.

Vortrag in italienischer Sprache mit Bildern mit Mag.a Dr. Germana Palmiotti (aus Rom/Wien).


Eintritt frei - Spenden willkommen!










"Der gezähmte Widerspenstige - Il bisbetico domato "

Di, 21.3. (dF) und Mi 22.3. (OmdU) um 19.30 im Yellow


Di., 21.03. (dF) | Mi., 22.03. (ital. OmdU) | 19.30 Uhr | yellow

Regie: Salvador Simó; ESP, NL, D, 2018, 80 min., Komödie

Der sportliche und wohlhabende, aber griesgrämige Elia kommt besser mit seinen Tieren und der Weinherstellung zurecht als mit den Menschen in seiner Umgebung. Zusätzlich ist er auch noch eigensinnig und hat äußerst schlechte Manieren. Eines Tages steht plötzlich während eines Unwetters die attraktive Großstädterin Lisa vor seiner Haustür. Aber die schöne, junge Frau ist ihm keineswegs willkommen, weil sie doch in seinen Augen lediglich eine schicke Modepuppe verkörpert. Trotzdem stellt sie sein bisheriges Leben gehörig auf den Kopf: Sie, der für gewöhnlich die Männer zu Füßen liegen, ist wild entschlossen, diesen ungehobelten Eigenbrötler zu erobern. Allerdings hat sie dabei die Rechnung ohne Elia gemacht, der beispielsweise nicht davor zurückschreckt, sein Gästebett mitsamt Lisa an seinen Traktor zu binden und quer durch das ganze Dorf zu ziehen.
Nachdem Elia letztlich außer Lisa auch noch seine Haushälterin Mamie vergrault hat, beginnt er schließlich, sein bisheriges Leben zu hinterfragen ...

Der Film, in dem der Chauvinismus gehörig auf die Schaufel genommen wird, ist die erste Zusammenarbeit von Ornella Muti und Adriano Celentano.

Die Figur der Haushälterin Mamie ist angelehnt an die Figur der Mammy aus dem Film „Vom Winde verweht.“

EINTRITT
€ 9,- für Erwachsene; € 6,- für SchülerInnen und Studierende.
Platzreservierung per E-Mail an kontakt@perspektivekino.at 

 

bisbeticodomato

 

Viva la mamma! - Il rock & roll napoletano di Edoardo Bennato

FR, 24.03.2023 / 19 h beim Wirt am Eck (Hauptplatz 47,3300 Amstetten)

mit Salvatore Troia

Edoardo Bennato,
cantautore napoletano conosciuto in Austria grazie a “Viva la mamma” e a “Un’estate italiana”, cantata con Gianna Nannini ai mondiali di calcio “Italia ‘90”, è uno dei maggiori rocker italiani.

Architetto, amante di Gioacchino Rossini e del Rock & Roll, le sue canzoni sono conosciutissime da tante generazioni di italiani.
Le sue musiche sono divertenti e accattivanti. I suoi testi ironici, intelligenti e graffianti ma anche delicati.

Salvatore Troia ci accompagnerà a conoscere questo artista, passando per la sua Napoli e per l’Italia degli ultimi 50 anni, che lui nelle sue canzoni sa così bene raccontare.

Una serata di musica e di... Italia!

Edoardo Bennato,
Neapolitanischer Singer-Songwriter in Österreich bekannt durch „Viva la mamma“ und „An Italian summer“, gesungen mit Gianna Nannini bei der Fußballweltmeister- schaft „Italia ’90“.

Er ist einer der großen italienischen Rocker; Architekt, Liebhaber von Gioacchino Rossini und Rock & Roll, seine Lieder sind vielen Generationen von Italienern sehr bekannt.

Seine Musik macht Spaß und fesselt. Seine Texte sind ironisch, intelligent und bissig aber auch zart.

Salvatore Troia von der DA Linz begleitet uns beim Kennenlernen dieses Künstlers durch sein Neapel und Italien der letzten 50 Jahre, die er in seinen Liedern so gut zu erzählen versteht.
Ein Abend voller Musik und... Italien!



Vortrag von Frau Daniela Menetto
"Venezia e la sua laguna -Venedig und seine Lagune"

Fr 3.2. um 19 Uhr
Wirt am Eck



laguna

 

Ca. 6.000 anni fà sorse la Laguna di Venezia. Si formarono una serie di isole che rappresentarono un´opportunità di vita per molte generazioni future. La nostra conferenza ci porterà a scoprire la storia di questa avventura e l´essenza di Venezia attraverso le sue innumerevoli isole.

Vor etwa 6.000 Jahren entstand die Lagune von Venedig. Es bildete sich eine Reihe von Inseln, die für viele zukünftige Generationen eine Lebenschance darstellten. Unser Vortrag wird uns die Geschichte dieses Abenteuers und die Essenz Venedigs durch seine unzähligen Inseln entdecken lassen.


In Kooperation mit dem Verein Perspektivekino:

Das Evangelium nach Matthäus" - "Il vangelo secondo Matteo"
ein Film von Pier Paolo Pasolini
Di, 28.2. (dF) und Mi 1.3. (OmdU) um 19.30 im Yellow

Drehbuch & Regie: Pier Paolo Pasolini; I, F 1964 / 131 min.

vangelo_secondo_matteo

In dem in Schwarzweiß gedrehten Film zeichnet Pasolini das Leben Jesu von Nazareth, wortgetreu auf der Grundlage des Matthäus-Evangeliums der Bibel nach. Er stellt Jesus, anders als dies in zahlreichen zeitgenössischen vergleichbaren Werken geschah, als realistische und menschliche Figur dar. Das Werk überrascht durch die kompromisslose Umsetzung der biblischen Vorlage, ohne zusätzlich erdachte Personen, Handlungsstränge oder Dialoge, die nicht in der Bibel überliefert sind.

Angesichts Pasolinis Homosexualität und seiner kommunistischen und atheistischen Überzeugungen hat dies sowohl in katholischen als auch in linken Kreisen Verwunderung hervorgerufen. Pasolinis Interpretation des Charakters Jesu Christi passt sich ein in seinen sozialkritischen Stil und seine Vorliebe für unbequeme Menschen abseits des Establishments. In einer Notiz schrieb Pasolini: „Nichts scheint mir gegensätzlicher zur modernen Welt als jene Christusfigur: sanft im Herzen, aber nie im Denken.“

Pasolini legte seinem Drehbuch das Evangelium nach Matthäus zu Grunde und verwendete ausschließlich dort überlieferte wörtliche Zitate. Er verzichtete fast vollständig auf professionelle Darsteller; die Mitwirkenden waren Laien oder Schauspieler am Anfang ihrer Karriere. Pasolinis Mutter Susanna spielte die Gottesmutter, der Philosoph und damalige Student Giorgio Agamben den Apostel Philippus.

„Dem Matthäus-Evangelium folgend, entwirft er ein individuell getöntes Bild der Heilsgeschichte, in dem besonders der soziale Aspekt der Botschaft Jesu herausgearbeitet wird.“ (Lexikon des internationalen Films)

Filmbeschreibung in Auszügen aus der deut. Wikipedia / Ganzer Artikel; Fotocredit: Filmstill (ital. Wikipedia-Artikel)

Fotocredit: Filmdienst.de
Eintritt und Hinweise: € 9,- für Erwachsene; € 6,- für SchülerInnen und Studierende.

Nach Möglichkeit bitte reservieren. Platzreservierung per E-Mail an kontakt@perspektivekino.at

 


Weihnachtsfeier / Festa di Natale 2022 um 19 Uhr

im Gasthaus Sandhofer, Amstetten



Rahmenprogramm: besinnliche und unterhaltsame Texte rund um Weihnachten.

Musik: Andrea Korn (Klavier)

Wir ersuchen alle, die zur Weihnachtsfeier kommen, traditionell ein kleines Weihnachtsgeschenk mitzunehmen, um sich dann aus dem großen Korb wiederum eines auszusuchen!

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen - a presto!

natale22





In Zusammenarbeit mit Perspektive Kino:

"Auf alles, was uns glücklich macht - gli anni più belli "

Dienstag, 8.11. (dF) | Mittwoch, 9.11. (ital. OmdU) | 19.30 Uhr
Yellow Amstetten

In Zusammenarbeit mit PERSPEKTIVE PROGRAMMKINO

Di., 08.11. (dF) | Mi., 09.11. (ital. OmdU) | 19.30 Uhr | yellow
Drehbuch u. Regie: Gabriele Muccino, I, 2020, 135 min., Komödie, ab 12!

Eine wunderbare Erzählung über Freundschaft, Liebe und die Suche nach dem eigenen Lebensweg vor der sommerlichen Kulisse Italiens.
Der Film entwickelte sich in Italien zum Publikumshit und zog 900.000 ZuschauerInnen ins Kino, und das trotz Corona.

Giulio, Paolo und Riccardo sind seit ihrer Jugend die allerbesten Freunde. Auch als die wilde Gemma auftaucht und das Leben der drei Freunde kräftig durcheinander wirbelt, sind sie nun zwar zu viert, aber trotzdem unzertrennlich. Sie werden mit großen Ambitionen erwachsen, müssen sich jedoch im Laufe der Zeit mit verschiedenen Schicksalsschlägen auseinandersetzen. Es ist kein Wunder, dass diese Freundschaft zwischenzeitlich zerbricht. Aber auf wundersame Weise führt das Schicksal die Vier nach Jahren der Entfremdung wieder zusammen.

„Ein berührender Film“ (LA REPUBBLICA)

„Ein Film, so richtig zum Träumen“ (PROGRAMMKINO.DE)

EINTRITT
€ 7,- für Erwachsene; € 4,- für SchülerInnen und Studierende.
Platzreservierung per E-Mail an kontakt@perspektivekino.at

gliannipiubelli





Vortrag mit Mag. Dr. Alfred Noe:

"Der Künstler als Außenseiter: zum 100. Geburtstag von Pier Paolo Pasolini  - Pier Paolo Pasolini, intellettuale scomodo: per i 100 anni dalla sua nascita"

Freitag, 18.11./19.00 Uhr beim "Wirt am Eck" Hauptplatz 47, Amstetten

Pier Paolo Pasolini ist in vielerlei Hinsicht ein typischer Vertreter der italienischen Kultur nach dem 2. Weltkrieg. In seinen Gedichten, seinen Romanen und seinen Filmen hat er ein Land gezeichnet, mit dem er ebenso unzufrieden ist, wie seine Landsleute von vielen seiner Werke schockiert waren.

Der Vortrag zeichnet an Hand von Bildern und Zitaten die abwechslungsreiche Karriere von Pasolini nach und bietet Jahrzehnte nach dem Tod des Künstlers eine Einschätzung von seiner Bedeutung.

Vortrag auf Deutsch, PowerPoint auf Italienisch.

Eintrittt frei – wir freuen uns über freiwillige Spenden!

 

Link: Herr Mag. Dr. Alfred Noe, Uni Wien




In Zusammenarbeit mit Perspektive Kino:

"Der Tiger und der Schnee - La tigre e la neve"

Dienstag, 11.10. (dF) | Mittwoch,12.10. (ital. OmdU) | 19.30 Uhr
Yellow Amstetten


Dienstag, 11.10. (dF), Mittwoch, 12.10. (ital. OmdU),
19.30 Uhr, Yellow Amstetten

Drehbuch u. Regie: Roberto Benigni, Italien, 2005, 114 min., Drama

Eine ergreifende Phantasie über die Kraft der Liebe in Zeiten eines unsinnigen Krieges!

Wir schreiben das Jahr 2003 und der Irakkrieg steht unmittelbar bevor. Alle sprechen darüber, alle bis auf Attilio (Roberto Benigni). Er ist ein komischer, aber talentierter Literaturprofessor, geschiedener Vater von zwei Töchtern im Teenageralter und hoffnungslos verliebt in die Autorin Vittoria (Nicoletta Braschi). Und obwohl sein eifriges Werben um Vittoria erfolglos bleibt, denn sie scheint seine Gefühle nicht zu erwidern, hat Attilio nur seine Angebetete im Kopf und träumt jede Nacht von einer romantischen Hochzeit mit ihr.
Vittoria arbeitet gerade an einer Biographie über den bedeutenden irakischen Dichter Fuad (Jean Reno), den sie und Attilio gut kennen. Aber als die Autorin und der Dichter in den Irak reisen, erkrankt Vittoria kurze Zeit später schwer, und dem von Fuad benachrichtigten Attilio gelingt es Dank eines Hilfflugs des Italienischen Roten Kreuzes nach Bagdad zu kommen. Dort findet er Vittoria in einem Krankenhaus im Koma vor. Wie tausende Iraker droht auch sie aus Medikamentenmangel zu sterben, aber Attilio setzt Himmel und Hölle in Bewegung, um ihr Leben zu retten, auch wenn er dabei selber in Lebensgefahr gerät ... 

In der geträumten Hochzeitsszene tritt Tom Waits am Klavier auf und singt die Ballade You Can Never Hold Back Spring.
Alle Irak-Szenen des Films wurden in Tunesien gedreht.

tigre_e_la_neve




 

"Mantova — Città d’arte e acqua, gioiello del Rinascimento”

Vortrag in italienischer Sprache mit Maria Chiara Malini

Freitag, 14.10, 19 Uhr
beim Wirt am Eck, Hauptplatz 47, Amstetten




“Mantova — Città d’arte e acqua, gioiello del Rinascimento”

Un viaggio alla scoperta di questa città d'arte circondata dall'acque, patria di Virgilio e protagonista del Rinascimento europeo grazie alla famiglia dei Gonzaga.

"Mantova - Stadt der Kunst und des Wassers, Schmuckstück der Renaissance" 

Entdecken wir diese wunderschöne Kunststadt vom Wasser umgeben - Heimat von Virgilio - mit einer Hauptrolle in der europäischen Renaissance dank der Familie Gonzaga.

mantova





JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG

für alle Mitglieder von Dante Alighieri Amstetten

Dienstag, 2. August 2022, 19.00 Uhr



Am Dienstag, 2. August 2022 / 19 Uhr findet beim  "Wirt am Eck", Hauptplatz 47, 3300 Amstetten für alle Mitglieder von Dante Alighieri die Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Vereinsvorstandes statt.

Zuvor - ab 18 Uhr - werden wir die Fotos von der diesjährigen Alpen-Adria-Friaul-Reise präsentieren – Das ist der Ersatztermin für die Reiseteilnehmer, die nicht zum Fototreff  kommen konnten. Es sind aber auch gerne Gäste/Interessierte eingeladen!



Filmvorführung im Pfarrgarten St. Marien in Allersdorf

"RIMINI"

DO, 4.8.22 um 20.30 Uhr (Einlass ab 19.30 Uhr)



In Kooperation mit dem Verein Perspektive Kino Amstetten, laden wir Sie ein zum zum beliebten Open Air-Sommerkino in den Pfarrgarten St. Marien in Allersdorf:

RIMINI 

Donnerstag, 04.08. | 20.30 Uhr  (Einlass ab 19:30 Uhr)
Drehbuch u. Regie: Ulrich Seidl , AT/D/F, 2022, 114 min., ab 16!, Drama

Ulrich Seidl gilt gemeinhin als das „Enfant terrible“ des österreichischen Kinos. In seinen Filmen blickt der bald 70-jährige Sohn einer niederösterreichischen Ärztefamilie oft tief in die menschlichen Abgründe, weil er die Kamera auch dort einsetzt, wo es den meisten zu unangenehm wird. Und obwohl Seidl meist wertfrei bleibt, lässt sich ein manchmal zynischer oder misanthropischer Blick auf seine Figuren kaum leugnen.

In Rimini geht es um Richie Bravo (Michael Thomas), einst ein gefeierter Schlagerstar, der im winterlichen Rimini seinem verblichenen Ruhm hinterher jagt. Mit Auftritten vor Bustouristen und Liebesdiensten an weiblichen Fans finanziert er seinen ausschweifenden Lebensstil zwischen Dauerrausch und Spielsucht. Als eines Tages seine erwachsene Tochter vor ihm steht und das Geld einfordert, das er ihr nie gegeben hat, beginnt seine Welt zu kollabieren. Währenddessen lebt sein greiser, an Demenz erkrankter Vater (Hans-Michael Rehberg in seiner letzten Rolle) in einem österreichischen Pflegeheim und wird von seiner Nazi-Vergangenheit eingeholt ...

Trotz klassischer Seidl-Zutaten und dem gewohnten Nihilismus ist dieses neueste Werk von tiefer Romantik und Traurigkeit geprägt, und es scheint eine Warmherzigkeit und Empathie durch, die dem Skandalregisseur wohl nicht viele zugetraut hätten. Der Protagonist Richie Bravo ist in erster Linie ein Showman, der den anderen immer gefallen wollte und selbst oft den einfachen Weg gewählt hat. Dass er mit seinem destruktiven Verhalten jedoch auch manche Mitmenschen auf der Strecke gelassen hat, wird dem Unterhaltungskünstler erst spät klar. Aber wenn er die Bühne betritt, darf er er selbst sein und seinen Gefühlen freien Lauf lassen. Und es ist die aufrichtige Liebe für seinen Beruf, die dem schleimigen Schlagerstar auch liebenswerte Qualitäten verleiht. 

 rimini_useidl

EINTRITT
€ 10,- für Erwachsene; € 7,- für SchülerInnen und Studierende.
Bei Schlechtwetter findet die Filmvorführung im Saal statt. Sie erhalten mit dem Kauf Ihrer Eintrittskarte einen kleinen Snack.
Bitte nach Möglichkeit reservieren. Restkarten an der Abendkasse! Platzreservierung per E-Mail an kontakt@perspektivekino.at 

VERANSTALTUNGSORT
kulturKiRCHE St. Marien | Südtiroler Straße 1, Amstetten-Allersdorf
Hier der Link zum gesamten Kinoangebot im Zuge des Open Air-Sommerkinos:
https://www.perspektivekino.at






Teilnahmegebühr für die Führung: EUR 7,-- (zu zahlen vor Ort vor Führungsbeginn)  

Treffpunkt: 10:00 h vor dem Stephansdom in Wien

(Adresse: Stephansplatz 3, 1010 Wien)

Anreise: individuell (Empfehlung: Bahn; es gibt z.B. einen Zug mit der Westbahn um 08:30 h ab Amstetten; Ankunft in Wien: 09:20 h)

Anschließend ab ca. 12:30 Uhr: gemütliches Mittagessen in der Pizzeria Via Toledo

Aus organisatorischen Gründen ersuchen wir um fixe Anmeldung bis 28. Juni 2022 telefonisch unter 06664/1941509 (Sonja Ibser)







"Grossi, grassi matrimoni in casa Asburgo.
Fate largo! Arrivano le donne italiane “

Vortrag in ital. Sprache mit Mag. Dr.  Germana Palmiotti

FR, 8.4.2022 / 19 Uhr / beim  "Wirt am Eck", Hauptplatz 47, 3300 Amstetten


Siete tutti invitati alle cerimonie nuziali che hanno legato Austria e Italia. Salite sulla carrozza e iniziamo un viaggio storico tra banchetti, corredi e viaggi di nozze.

Sie sind herzlich eingeladen zu den Hochzeitszeremonien, die Österreich und Italien verbunden haben. Ab in die Kutsche und fahren Sie mit uns los zu einer historischen Reise durch Bankette, Heiratsgüter und Hochzeitsreisen.

Freier Eintritt!





Filmvorführung im Yellow Club, 3300 Amstetten

"Il postino" - "Der Postmann"

DI, 15.3.22 (dF) und Do, 17.3.22 (OmU) je 19:30 h


DER POSTMANN / IL POSTINO

In Zusammenarbeit mit dem Kulturverein Dante Alighieri Amstetten:
Dienstag, 15.03. (dF) | Donnerstag, 17.03. (ital. OmU) | 19.30 Uhr | yellow Amstetten                          

Regie: Michael Radford, Italien, 1994, Romantische Komödie, 108 min.                                                

Ein Filmgedicht: Sinnlich und poetisch!

In den 1950er Jahren lebt der weltbekannte chilenische Dichter Pablo Neruda (Philippe Noiret) mit seiner Frau auf einer kleinen italienischen Insel im Exil. Als der schüchterne Fischer Mario (Massimo Troisi) die Stelle als Briefträger Nerudas annimmt und ihm täglich große Mengen an Post bringt, entwickelt sich nach und nach  eine tiefe Freundschaft zwischen den beiden ungleichen Männern.  Und angespornt von Nerudas Erfolg bei Frauen beginnt Mario, dessen Gedichte zu lesen und sich von ihm in die Geheimnisse seines Erfolgs einweihen zu lassen. Neruda vermittelt Mario, der nie eine Schule besucht hat, die Liebe zur Dichtung, und Mario fasst den Mut, mit Nerudas Worten, die er als seine eigenen ausgibt, um die schöne, aber unnahbare Beatrice zu werben. Tatsächlich gelingt es Mario, Beatrice für sich zu gewinnen. Sie heiraten und Neruda wird ihr Trauzeuge. Zur selben Zeit erhält dieser die Nachricht, in seine Heimat zurückkehren zu dürfen.
Einige Jahre später kommt Neruda zu Besuch auf die Insel zurück. . .

Dieser wunderbare Film, der weltweit mit 18 Filmpreisen ausgezeichnet wurde, zog das Publikum scharenweise ins Kino. Es ist ein stiller Film, der taktvoll umgeht mit der Unwissenheit der Inselbewohner, und der ihre unschuldige Naivität nicht als lächerlich vorführt. 

Tragischerweise war es Massimo Troisis letzte Filmrolle: Um den Abschluss der Dreharbeiten nicht zu behindern,  verschob er eine erforderliche Herzoperation und verstarb einen Tag nach Drehende an einem Herzinfarkt. Wie Troisi regelrecht mit seiner Rolle des Mario verschmilzt, bleibt unvergesslich!

Filmtrailer: Il postino

Eintritt: € 7,- für Erwachsene; € 4,- für SchülerInnen und Studierende.

Nach Möglichkeit bitte reservieren. Platzreservierung per E-Mail an kontakt@perspektivekino.at 

postino






"Boccaccio -
ein Dichterleben zwischen Hölle und Paradies“

FR, 25.3.2022 / 19 Uhr / beim  "Wirt am Eck", Hauptplatz 47, 3300 Amstetten


Autorenlesung von Dr. Klaus Engert

Der Autor erläutert und liest aus seiner glanzvollen Lebensbeschreibung des Vaters der europäischen Prosaliteratur in Zeiten des ausufernden Frühkapitalismus zwischen Florenz und Neapel. Boccaccio musste mitten in seinem Leben mit der Pest des Jahres 1348 die größte Pandemie, die Europa je heimsuchte, miterleben. Die anschaulich erläuterten gesellschaftlichen Veränderungen der damaligen Zeit erinnern stark an die durch die Corona-Pandemie hervorgerufenen.

Zunächst entführt Engert in die glückliche Studienzeit in Neapel rund um den Hof König Roberts von Anjou und Boccaccios unbeschwertes, genussvolles Leben. In spannendem Kontrast dazu steht sein Rückzug in die ländliche Abgeschiedenheit des toskanischen Certaldo mit der bewussten Abkehr von gesellschaftlichen Eitelkeiten und vom übertriebenen Materialismus. So entsteht das Porträt eines prägenden Humanisten der Frührenaissance, der der Menschheit seinen Decamerone geschenkt hat. Engert lässt den Menschen voller Güte und Mitmenschlichkeit lebendig werden, der neapolitanische Lebensfreude und toskanische Tugenden in sich und seiner Literatur vereint – dessen Leben aber auch geprägt war von der todbringenden Epidemie von 1348, ihren Spätfolgen und den bis zu seinem Tod wiederkehrenden weiteren Wellen.

Dr. Klaus Engert, geboren 1964 in Würzburg, widmete sich bereits im Studium u.a. an der Universität Bologna bei Umberto Eco der italienischen Sprache, Geschichte und Kunstgeschichte und der italienischen Literatur des 14. Jahrhunderts.




buffalmacco2



Vortrag in deutscher Sprache mit Frau Dr. Daniela Menetto

"Ungewohnte Realität: die Frau als Intellektuelle in
der Kunstgeschichte Italiens"


"Insolita realtà: la Donna come intellettuale
nella storia Artistica in Italia"


Fr, 25. Februar um 18:00 Uhr

"Wirt am Eck", Hauptplatz 47, 3300 Amstetten


"Geschichte wird oft als eine Art direkte Linie von der Dunkelheit zum Licht der kulturellen Entwicklung angesehen. Im Gegenteil, die Geschichte lehrt uns, dass es in der Vergangenheit schon Fortschritte gab! Dies belegen die vielen unabhängigen und hochgebildeten italienischen Frauenfiguren, die uns als aktive Mitglieder der Gesellschaft noch heute den richtigen Blick auf die erhabenen Qualitäten der weiblichen Seele hinweisen, die Gleichberechtigung von Mann und Frau anzuerkennen. Von Christine de Pizan, Lehrerin an der Sorbonne im 14. Jahrhundert über Elena Corner Piscopia, die erste Absolventin der Welt, bis zu Barbara Strozzi, einer hochgeschätzten Musikerin, führt uns der Vortrag in eine ungeahnte und leider noch wenig bekannte Welt"

Spesso si guarda alla storia come ad una sorta di linea diretta dall´oscurità alla luce dello sviluppo culturale. Al contrario la storia ci insegna che nel passato il progresso era già qui! Lo dimostrano le molte figure femminili italiane, indipendenti ed altamente colte che come attivi membri della società ancora oggi ci insegnano un modo corretto di vedere le qualità sublimi dell´animo femminile,  a riconoscere la parità dei diritti fra Uomo e Donna. Da Christine de Pizan, insegnante alla Sorbonne nel XIV° sec. a Elena Corner Piscopia, prima Donna laureata al mondo, verso Barbara Strozzi, musicista ammiratissima, la conferenza ci introdurrà in un mondo insospettabile e purtroppo ancora poco noto.




 

Liebe Mitglieder und Freunde des Vereins Dante Alighieri - Wir wünschen ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein frohes neues Jahr!


Cari soci ed amici della società Dante Alighieri - vi auguriamo
un buon Natale ed un felice ANNO NUOVO!

--------------------------------------------------

Wir überbringen Ihnen an dieser Stelle  einen herzlichen Weihnachtsgruß von Michele Fenati, der uns mit seinem Ensemble bei bereits 2 Konzerten  in Amstetten auf eine Reise durch die italienische Musik mitgenommen hat. Genießen Sie seine aktuelle Eigenkomposition.

 

 

 

 

 


Es folgt der Link zum Musikvideo und netterweise auch der Text mit einigen Erklärungen zu den Dialektpasssagen – Viel Freude damit und einen herzlichen Dank an Michele für diese nette Geste!

Video: Michele Fenati -il mio nome è Aurelio


Autore: Michele Fenati
Compositore: Michele Fenati

IL MIO NOME E’ AURELIO
Un giorno tutto il mondo mangerà la piadina romagnola
un punto verde tra New York e la luna
le donne il mattarello la domenica  i “caplet” (tipico primo piatto tradizionale romagnolo)
quell’arte contadina che vive dentro me
la voglia di “girare il mondo” “par tourné sempra a que” (dialetto “per tornare sempre qui)
Il mio nome è Aurelio ma tutti mi chiamano “Secondo”
quando non sai dove andare mi trovi al “Dancing Rubicone”
suonare, come è bello suonare, ballare come è bello ballare
l’orchestra, il MIO violino ed un clarinetto sempre in DO
Forlì, Cesena, Rimini, Ravenna, Lugo di Romagna
“a se di rumagnul lasis pasè”,  
“a se di rumagnul lasis cantè”
(dialetto una antica canzone romagnola recitava “siamo dei romagnoli lasciateci passare, siamo dei romagnoli lasciateci candare)

Un giorno tutto il mondo canterà
“Romagna mia”

ben oltre il Sillaro, le Alpi gli oceani e le città…
Babbo mi vedi ancora con il filo in mano?
stasera “invezi e bsogna dei” (invece bisogna darci dentro)
finita la vendemmia tutta notte si ballerà
E quante volte fino all’alba
mi hai aspettato a casa
quella casetta piccola a Gatteo
e quel sorriso che mi davi solo
Tu Maria, Maria Maria
Se questo è un valzer balleremo io e te
se questo è ritmo sconosciuto canteremo
una canzone nuova e tutto il mondo ballerà
Se questo è un valzer balleremo io e te
se questo è ritmo sconosciuto canteremo
e tutto il mondo canterà  Romagna Mia

Autore della parte letteraria: Michele Fenati
Compositore: Michele Fenati
in giallo le spiegazioni al testo in dialetto romagnolo



Herbstprogramm 2021 - programma autunnale 2021

Filmvorführung "Il postino" - "Der Postmann"


Dienstag, 23. November und Mittwoch, 24. Nov. / 19.30 Uhr

Yellow Amstetten

Filmvorführung im Yellow Club, 3300 Amstetten

"Il postino" - "Der Postmann"
DI, 23. Nov. (dF) und MI, 24. Nov. 2021 (OmU) je 19:30 h



postino

Regie: Michael Radford, Italien, 1994, 108 min., Romantische Komödie

Ein Filmgedicht: Sinnlich und poetisch!

In den 1950er Jahren lebt der weltbekannte chilenische Dichter Pablo Neruda (Philippe Noiret) mit seiner Frau auf einer kleinen italienischen Insel im Exil. Als der schüchterne Fischer Mario (Massimo Troisi) die Stelle als Briefträger Nerudas annimmt und ihm täglich große Mengen an Post bringt, entwickelt sich nach und nach  eine tiefe Freundschaft zwischen den beiden ungleichen Männern.  Und angespornt von Nerudas Erfolg bei Frauen beginnt Mario, dessen Gedichte zu lesen und sich von ihm in die Geheimnisse seines Erfolgs einweihen zu lassen. Neruda vermittelt Mario, der nie eine Schule besucht hat, die Liebe zur Dichtung, und Mario fasst den Mut, mit Nerudas Worten, die er als seine eigenen ausgibt, um die schöne, aber unnahbare Beatrice zu werben. Tatsächlich gelingt es Mario, Beatrice für sich zu gewinnen. Sie heiraten und Neruda wird ihr Trauzeuge. Zur selben Zeit erhält dieser die Nachricht, in seine Heimat zurückkehren zu dürfen.
Einige Jahre später kommt Neruda zu Besuch auf die Insel zurück. . .
 
Dieser wunderbare Film, der weltweit mit 18 Filmpreisen ausgezeichnet wurde, zog das Publikum scharenweise ins Kino. Es ist ein stiller Film, der taktvoll umgeht mit der Unwissenheit der Inselbewohner, und der ihre unschuldige Naivität nicht als lächerlich vorführt.
Tragischerweise war es Massimo Troisis letzte Filmrolle: Um den Abschluss der Dreharbeiten nicht zu behindern,  verschob er eine erforderliche Herzoperation und verstarb einen Tag nach Drehende an einem Herzinfarkt. Wie Troisi regelrecht mit seiner Rolle des Mario verschmilzt, bleibt unvergesslich!


In Kooperation mit dem Kulturverein Dante Alighieri!

Eintritt und Hinweise: € 7,- für Erwachsene; € 4,- für SchülerInnen und Studierende.

Wegen Coronamaßnahmen beschränkte Platzanzahl. Nach Möglichkeit bitte reservieren.
Platzreservierung per E-Mail an kontakt@perspektivekino.at


Coro Castel Pergine

Samstag, 6. November / 19.30 Uhr

Pölz-Halle Amstetten

Wir möchten Sie auf eine besonders schöne Gelegenheit aufmerksam machen, den Männergesangsverein unserer Partnerstadt Pergine – den Coro Castel Pergine - kennzulernen oder „wiederzuhören“:


coropergine

 

Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums ihres ersten Konzerts in Amstetten im Jahre 1970 gestaltet der Männergesangsverein aus der Partnerstadt Pergine das Festkonzert zur Eröffnung der Kulturwochen. Unter der Leitung von Maestro Marco Gadotti präsentiert der 1968 gegründete, international bekannte Chor vorwiegend traditionelle Lieder aus verschiedenen Regionen Italiens wie z.B. la Montanara sowie bekannte internationale Lieder mit eigener Interpretation. Das hohe Niveau und die Vielseitigkeit des Coro Castel Pergine zeigt sich auch unter anderem in ihrem Mitwirken bei Opern wie „Der Barbier von Sevilla“ und „Carmina Burana“ im Rahmen des Festivals Pergine Spettacolo Aperto.

 

coro2 coro3

 

Kartenpreise: € 18,00 / 20,00 / 22,00 / ermäßigt € 10,00
Kartenvorverkauf: Kultur- & Tourismusbüro, Rathaushof Amstetten, Tel. 07472/601-454

KARTEN BESTELLEN

Covid-19 - für Ihre Sicherheit


Filmvorführung im Yellow Club, 3300 Amstetten

"l'ora legale - Ab heute sind wir ehrlich"
DI, 19. Okt. (OmU) und MI, 20. Okt. 2021 (OmU) / je 19:30 h


Filmvorführung im Yellow Club, 3300 Amstetten
Eintritt: € 7,- für Erwachsene, € 4,- für Schüler*innen und Studierende

Drehbuch u. Regie: Saivo Ficarra u. Valentino Picone, USA, 2019, 92 min., Komödie

Mit der frechen politischen Satire Ab heute sind wir ehrlich hat das sizilianische Komikerduo Ficarra / Picone wieder einmal voll ins Schwarze getroffen: Der Film verzeichnete schon am Startwochenende über 500 000 Besucher und wurde zum größten Komödienerfolg des Jahres.

Sizilien: Die Kleinstadt Pietrammare leidet unter der Misswirtschaft des langjährigen, korrupten Bürgermeisters. Bei den anstehenden Wahlen traut sich einzig der integre, aber unerfahrene Lehrer Pierpaolo Natoli als Außenseiter gegen ihn anzutreten. Und das Wunder geschieht: Die Einwohner haben die Nase voll vom Sumpf der Korruption und wählen Natoli zum neuen Bürgermeister. Der hält seine Wahlversprechen und regiert die Stadt ab sofort kompromisslos nach den Prinzipien von Ordnung, Ehrlichkeit und Gesetzestreue.
Allerdings stößt die plötzliche Durchsetzung von Gesetz und Ordnung (überraschenderweise?) auf wenig Gegenliebe bei den Einwohnern. Zu bequem war die tägliche kleine Korruption, zu unangenehm sind die Strafen und Nachforderungen der Gemeinde. Schon bald ebbt die Begeisterung der Wähler ab, und die ersten Bürger fordern die Rückkehr zum alten, bequemen System.

In Zusammenarbeit mit perspektivekino

oralegale 


Vortrag: "Ischia - l'isola verde"


La conferenza della dott.ssa Giuliana Kirchberger vi accompagnerà alla scoperta di Ischia, l'isola per tutte le stagioni, meta ideale per i bagni, per il trekking oppure per il relax in uno dei rinomati stabilimenti specializzati nelle cure termali. Numerose personalità hanno apprezzato e tuttora apprezzano Ischia, regalandoci le loro impressioni di cui leggeremo insieme alcuni estratti. Avrete modo di conoscere un'isola ricca di miti e di fenomeni naturali, orgogliosa di una storia plurimillenaria di cui si conservano innumerevoli testimonianze. Verrete anche a sapere perché viene chiamata "l'isola verde", un soprannome non dovuto soltanto alla vegetazione rigogliosa, e quali particolarità culinarie vi potrete gustare. Vi aspettiamo! 

Der Vortrag von Frau Dr. Giuliana Kirchberger führt Sie nach Ischia, der Insel für alle Jahreszeiten – bestens geeignet zum Baden, Wandern oder Entspannen bei einer Vielfalt von Thermalbehandlungen und Heiltherapien. Nicht umsonst zieht Ischia nach wie vor namhafte Persönlichkeiten in ihren Bann, deren Eindrücke Ihnen auszugsweise präsentiert werden. Sie werden eine Insel reich an Mythen und Naturphänomenen kennenlernen, die auf eine jahrtausendealte Geschichte zurückblickt, deren eindrucksvolle Zeugnisse bis heute erhalten sind. Natürlich werden Sie auch erfahren, warum Ischia "die grüne Insel" genannt wird – was nicht nur der üppigen Vegetation zu verdanken ist – und welche kulinarische Besonderheiten Sie dort verköstigen können.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

ischia

Wir starten mit dem Vortrag am 15. Oktober 2021 um 19.00 Uhr!
Bitte steigen Sie mit unten angeführtem Link ein:


Zoom-Meeting beitreten:

ZUM MEETING


Meeting-ID: 962 6125 7255
Kenncode: 254981





Vortrag: "Antonio Canova e l'arte del bello"
"Antonio Canova und die Kunst des Schönen"
Vortrag in deutscher Sprache mit Frau Dr. Daniela Menetto

"Antonio Canova e l´arte del Bello" - Da un piccolo paese in Veneto, nella provincia di Treviso, Canova inizia una carriera votata alla ricerca del Bello Apollineo, che lo porterà ad essere il più richiesto artista del momento, sia nel periodo bellico napoleonico che in quello legato alla pace instaurata dagli Absburgo. Una carriera la sua che varcherà i confini europei per giungere persino nelle Americhe. Amato dal pubblico per la sua rappresentazione della Bellezza che incanta e seduce, Canova ancora oggi trasmette in noi una sensazione di tranquillità e sicurezza interiori, una emozione "forte" che calma ogni dolore e fa pensare ad un universo in cui tutto é in perfetto ordine: "Interroga la bellezza della terra, interroga la bellezza del mare, interroga la bellezza dell'aria diffusa e soffusa. Interroga la bellezza del cielo, interroga l'ordine delle stelle, interroga il sole, che col suo splendore rischiara il giorno; interroga la luna, che col suo chiarore modera le tenebre della notte. Interroga le fiere che si muovono nell'acqua, che camminano sulla terra, che volano nell'aria: anime che si nascondono, corpi che si mostrano; visibile che si fa guidare, invisibile che guida. Interrogali! Tutti ti risponderanno: Guardaci: siamo belli! La loro bellezza li fa conoscere. Questa bellezza mutevole chi l'ha creata, se non la Bellezza Immutabile?" Sant´Agostino"

"Antonio Canova und die Kunst des Schönen" - Aus einer kleinen Stadt in Venetien in der Provinz Treviso begann Canova eine Karriere, die der Suche nach dem schönen Apollinischen gewidmet war, was ihn zum gefragtesten Künstler des Augenblicks machte (in der napoleonischen Kriegszeit sowie in der des Friedens unter der Regierung der Habsburger). Eine Karriere, die die europäischen Grenzen überschritt und sogar Amerika erreichte. Canova wurde von der Öffentlichkeit für seine Darstellung von Schönheit, die verzaubert und verführt, geliebt und vermittelt uns noch heute ein Gefühl innerer Ruhe und Sicherheit, eine "starke" Emotion, die jeden Schmerz lindert und uns an ein Universum denken lässt, in dem alles in perfekter Ordnung ist."


Wir starten mit dem Vortrag am 26. März 2021 um 19.00 Uhr!
Bitte steigen Sie mit unten angeführtem Link ein:


Zoom-Meeting beitreten:

ZUM MEETING

Meeting-ID: 922 0145 3658
Kenncode: 842031



Vortrag: "Una passeggiata al KHM di Vienna" parte 2-
"Ein Spaziergang im KHM Wien" Teil 2
Vortrag in deutscher Sprache mit Frau Dr. Daniela Menetto

"Con la seconda passeggiata al KHM di Vienna, continuiamo il nostro viaggio nel mondo dell´arte "classica". Intraprendiamo un confronto "geografico" fra l´arte del Nord ed i suoi sviluppi ed influenze al Sud. In particolare ci occuperemo della "rivoluzione" culturale introdotta dall´arte Fiamminga, erede delll´arte Renana, e dei suoi sviluppi nelle Fiandre ed in Europa sia del 400 che del 500, ancora viva nel 600 . Nata alla corte borgognona la raffinata arte Fiamminga apre nuovi orizzonti, sia tecnici che di contenuto, nella percezione della pittura come rappresentazione della realtà vista concretamente: "la percezione sensoriale, che ci induce a costruire teorie fisiche e aspettarci che future sensazioni sensoriali si accordino ad esse" (Kurt Gödel)

"Mit dem zweiten Spaziergang durch das KHM in Wien setzen wir unsere Reise in die Welt der" klassischen "Kunst fort. Wir führen einen" geografischen "Vergleich zwischen der Kunst des Nordens und ihren Entwicklungen und Einflüssen im Süden durch. Insbesondere werden wir uns beschäftigen mit der "Kulturrevolution, die von der flämischen Kunst, dem Erben der Rheinischen Kunst, und ihren Entwicklungen in Flandern und Europa im XV., XVI. und weiter im XVII. Jahrhundert. Die am burgundischen Hof geborene raffinierte flämische Kunst eröffnet neue Horizonte, sowohl technische als auch inhaltlich in der Wahrnehmung der Malerei als Repräsentation der Realität, wie wir sie sehen und erleben: "sensorische Wahrnehmung, die uns dazu bringt, physikalische Theorien aufzubauen und zu erwarten, dass zukünftige sensorische Empfindungen mit ihnen übereinstimmen" (Kurt Gödel)

Wir starten mit dem Vortrag am 12. Februar 2021 um 19.00 Uhr!
Bitte steigen Sie mit unten angeführtem Link ein:


Zoom-Meeting beitreten:

ZUM MEETING


Meeting-ID: 932 9830 0023
Kenncode: 355276



 

************FESTA DI NATALE 2020************

Wir haben nette Gedichte und Geschichten auf Deutsch und Italienisch vorbereitet und möchten Ihnen auf diese Weise ein bisschen Weihnachtsstimmung in dieser herausfordernden Zeit vermitteln.

Es  freut mich besonders, dass Anca Lebard uns die Geschichte der Santa Lucia erzählen wird und an unserem Weihnachtstreffen auch Gäste aus unserer Partnerstadt Pergine teilnehmen und unsere Feier mit einem weihnachtlichen Beitrag  bereichern werden.
 
Wir freuen uns auf ein baldiges „Wiedersehen“! – ci vediamo presto!

Ein herzliches Dankeschön an die Volkshochschule Amstetten für die Unterstützung!

weihnachten2020


Wir starten mit dem Vortrag am 12. Dezember 2020 um 19 Uhr!
Bitte steigen Sie mit unten angeführtem Link ein:



Zoom-Meeting beitreten

https://zoom.us/j/92556444938?pwd=TE5ZVlNVcTlKMm5KaDNyWnhmU3VTdz09

Meeting-ID: 925 5644 4938
Kenncode: 082079



Vortrag: Grado e la sua laguna - Grado und seine Lagune
Vortrag in italienischer Sprache mit Frau Dr. Giuliana Kirchberger

Wir starten mit dem Vortrag am 6. November 2020 um 18.30 Uhr!
Bitte steigen Sie mit unten angeführtem Link ein:


Zoom-Meeting beitreten

https://zoom.us/j/91779426563?pwd=WGtZMVlsd3FSdGlWcEtEV3g4RWVHUT09


Meeting-ID: 917 7942 6563
Kenncode: 153554

 

bernini1 bernini12

Mit GianLorenzo Bernini beginnt eine neue Ära für Rom. Der Vortrag
wird uns durch seine persönliche Reife und seine Fähigkeit führen, die
Ewige Stadt in eine neue und faszinierende Einheit zu verwandeln.
Seine Vision des Marmormaterials als Vehikel für die Übertragung von
Leidenschaften, Emotionen und menschlichen Gefühlen, das den
wahren Geist der klassischen Antike wiederbelebt und uns dem Wesen
des Lebens näher bringt. Blaise Pascal: Der Mensch ist nur ein Schilfrohr, das zerbrechlichste der Natur; aber ein Schilf, das denkt.

Con GianLorenzo Bernini inizia un´era nuova per Roma. La conferenza ci porterà attraverso la sua maturazione personale e la sua capacità di trasformare la città eterna in una entità nuova ed accativante. La sua visione della materia marmo, come veicolo per la trasmissione delle passioni, delle emozioni, dei
sentimenti umani, che fa rinascere lo spirito vero dell´antichità classica e ci avvicina all´essenza della vita. Blaise Pascal: „L’uomo e solo una canna, la piú fragile della natura; ma una canna che pensa.



Filmvorführung in der KIAM Galerie, Wiener Straße 1, 3300 Amstetten

Se Dio vuole - Um Gottes Willen
DI, 20. Okt. (OmU) und MI, 21. Okt. 2020 (OmU) / je 19:00 h

Filmvorführung in der KIAM Galerie, Wiener Straße 1, 3300 Amstetten
Eintritt: € 7,- für Erwachsene, € 4,- für Schüler*innen und Studierende

Buch & Regie: Edoardo Falcone | IT 2015 | 87 Min | Komödie

Ärzte, Priester, Betrüger und Besinnlichkeit: die Zutaten von "Um Gottes Willen" klingen alle nach Fernsehfilmrezept und argloser Unterhaltung. Aber damit würde man diese kleine, feine Komödie sträflich unterschätzen, denn das Regiedebüt
des Drehbuchautors Falcone trifft die Stimmungslage des modernen Menschen punktgenau und entpuppt sich als ehrliche Bestandsaufnahme über die Grenzen der Macht, die wir über das eigene Schicksal haben.
Der erfolgreiche, aber selbstgefällige und arrogante Herzchirurg Tommaso kümmert sich weder viel um seine Frau Carla noch um seine Tochter Bianca. Einzig sein
Sohn Andrea ist ihm wichtig, denn der studiert Medizin und soll einmal in die Fußstapfen seines Vaters treten. Allerdings wirkt Andrea in letzter Zeit verändert und verbirgt offensichtliches etwas vor seiner Familie. Ist er vielleicht schwul? Tommaso bleibt locker, denn schließlich ist man ja liberal. Es kommt aber viel schlimmer und das Leben des Vaters gerät gehörig ins Wanken, als ihm sein Sohn mitteilt, Priester werden zu wollen. Tommaso will herausfinden, wer seinen Sohn einer Gehirnwäsche unterzogen hat und stößt auf den eigenwilligen Priester Don Pietro, der viele Jugendliche in seinen Bann zieht. Tommaso ist entschlossen, diesen Priester mit allen Mitteln als Scharlatan zu entlarven und merkt in seinem Eifer gar nicht, dass seine Frau und seine Tochter ebenfalls beginnen, andere, eigene Wege zu gehen. "Um Gottes Willen" ist eine temporeiche Komödie, die in Italien äußerst erfolgreich war, mit witzigen Einfällen und einigen herrlichen Dialogen. Glänzend gespielt und angenehm vielschichtig teilt der Film zahlreiche Seitenhiebeauf moderne Weltbilder und Lebensentwürfe aus.
Wir bedanken uns für die Unterstützung durch PERSPEKTIVE KINO (www.perspektivekino.at)

sediovuole




Grado e la sua Laguna - Grado und seine Lagune
Vortrag in italienischer Sprache mit Frau Dr. Giuliana Kirchberger

Freitag, 06. November 2020 / 18:30 Uhr
Ort: Gasthof zur Rennbahn, Ybbsstraße 15, 3300 Amstetten

grado

Grado non è solo la destinazione ideale per chi cerca il relax sulla lunga spiaggia sabbiosa e ama girovagare per le romantiche stradine del centro storico: la cittadina attira anche coloro che si interessano di storia e di cultura, gli appassionati di sport e gli amanti della natura. Nella sua seconda presentazione per la Società Dante Alighieri di Amstetten, la dott.ssa Giuliana Kirchberger di Ottensheim an der Donau (OÖ) vi
accompagnerà alla scoperta della storia plurimillenaria di Grado e della sua "sorella"
Aquileia, e non vi sorprenderà forse trovare più di un'opera di ingegneria idraulica lasciata in eredità dagli Austriaci. Grado è circondata dall'acqua ed legata ad un ambiente naturalemolto particolare: non potrà quindi mancare un giro in barca nella laguna e una visita all'isola di Barbana con il suo antico Santuario mariano. Nel corso della presentazione avrete anche la possibilità di apprezzare alcuni versi del più grande figlio della città e di conoscere le particolarità linguistiche e culinarie di queste zone. Das Städtchen Grado ist nicht nur das ideale Ziel für diejenigen, die Erholung am langen Sandstrand suchen und gerne in den romantischen Gässchen der Altstadt bummeln, sondern es vermag auch Kulturinteressierte sowie Sport- und Naturliebhaber in seinen Bann zu ziehen. Bei ihrem zweiten Vortrag für die Società Dante Alighieri Amstetten wird Sie Frau Dr. Giuliana Kirchberger aus Ottensheim an der Donau (OÖ) auf Entdeckungsreise durch die über zweitausendjährige Geschichte von Grado und seiner "Schwester" Aquileia begleiten, wobei Sie auch die großen Wasserbauprojekte bewundern werden, die die Österreicher dort
hinterlassen haben. Sie werden dabei auch Interessantes über die Lagune von Grado erfahren und eine Bootsfahrt durch die Wasserlandschaft bzw. auf die Insel Barbana mit der alten Marienwallfahrtskirche unternehmen. Auch werden Sie den wichtigsten Sohn der Stadt mit ein paar Kostproben seiner schönen Gedichte kennenlernen, sowie manche kulinarische und sprachliche Besonderheiten dieser Gegend.


Filmvorführung in der KIAM Galerie, Wiener Straße 1, 3300 Amstetten

Ab heute sind wir ehrlich | L’ora legale
DI, 24. Nov. (OmU) und MI, 25. Nov. 2020 (OmU) / 19.00 Uhr

Filmvorführung in der KIAM Galerie, Wiener Straße 1, 3300 Amstetten
Eintritt: € 7,- für Erwachsene, € 4,- für Schüler*innen und Studierende

Buch & Regie: Salvo Ficarra, Valentino Picone | IT 2017 | 92 min | Politsatire

Mit der frechen politischen Satire "Ab heute sind wir ehrlich" hat das sizilianische Komikerduo Ficarra/Picone wieder einmal voll ins Schwarze getroffen: Der Film verzeichnete schon am Startwochenende über 500.000 Besucher und wurde zum größten Komödienerfolg des Jahres.
Sizilien: Die Kleinstadt Pietrammare leidet unter der Misswirtschaft des langjährigen korrupten Bürgermeisters. Bei den anstehenden Wahlen traut sich einzig der integre, aber unerfahrene Lehrer Pierpaolo Natoli als Außenseiter gegen ihn anzutreten. Und das Wunder geschieht: Die Einwohner haben die Nase voll vom Sumpf der Korruption und wählen Natoli zum neuen Bürgermeister. Der hält
seine Wahlversprechen und regiert die Stadt ab sofort kompromisslos nach den Prinzipien von Ordnung, Ehrlichkeit und Gesetzestreue.
Allerdings stößt die plötzliche Durchsetzung von Gesetz und Ordnung (überraschenderweise?) auf wenig Gegenliebe bei den Einwohnern. Zu bequem war die tägliche kleine Korruption, zu unangenehm sind die Strafen
und Nachforderungen der Gemeinde. Schon bald ebbt die Begeisterung der Wähler ab, und die ersten Bürger fordern die Rückkehr zum alten, bequemeren System.

oralegale

 

Anlässe 2019

Dienstag, 15. Oktober 2019 (dF) und Mittwoch, 16. Oktober (OmU) 19.30 Uhr Filmvorführung im Kinosaal Guck Guck

“Nonna Mia / Metti La Nonna In Freezer
"Meine Oma / Stelle die Oma in den Gefrierschrank”

 

Filmvorführung im Cafe „Zum Kuckuck“, Linzerstrasse 1, 3300 Amstetten, Kinosaal Guck-Guck
Eintritt: € 7 (Erwachsene), € 4 (Schüler, Studenten)

“Nonna Mia / Metti La Nonna In Freezer
Meine Oma / Stelle die Oma in den Gefrierschrank”

Dienstag, 15. 10. (dF) - Mittwoch, 16. 10. (OmU) - 19.30 Uhr

Regie: Giancarlo Fontana u. Giuseppe Stasi, Italien, 2018, 100 min., ab 16!
Vielfach preisgekrönte italienische Komödie!

Die junge Kunstrestauratorin Claudia (Miriam Leone) kommt nur mit Hilfe der monatlichen Pension ihrer geliebten Großmutter über die Runden. Als die alte Dame aber stirbt, steht Claudia vor einem großen Problem: Ihr droht der Bankrott. Auf Anraten ihrer Freundinnen Rossana und Margie beschließt Claudia tatsächlich, ihre Großmutter einstweilen auf Eis zu legen, um so weiterhin die Pensionszahlungen zu erhalten. Not macht schließlich erfinderisch.

 

nonna_in_frigo

Doch nun kommt Steuerfahnder Simone (Fabio De Luigi) ins Spiel. Er ist der unbestechlichste Steuerfahnder von ganz Italien, aber als er auf Claudia trifft, verliebt er sich sofort in sie, und damit nehmen die Turbulenzen ihren Lauf ...

„Oma on the rocks – eine unterhaltsame Liebesgeschichte, trotz tiefgefrorener Großmutter.“
(Wiener Zeitung)


DANTE und die Liebe seines Lebens

Mittwoch, 23. Oktober 2019 um 19 Uhr


Vortrag/Lesung Dr. Klaus Rudolf Engert

Ort:  Hotel Gürtler, Rathaus Straße 13, 3300 Amstetten

Auf den Spuren des berühmten italienischen Dichters wandelt Klaus Rudolf Engert in seiner Biografie „Dante und die Liebe seines Lebens“. Der Autor der „Göttlichen Komödie“ war nicht nur Dichter und Philosoph, sondern auch Politiker und Staatstheoretiker.
Dante Alighieri ist zweifelsohne einer der bedeutendsten Dichter Italiens und des gesamten europäischen Mittelalters. Über sein Leben gibt es nur wenige Quellen. Nahezu alles, was über ihn bekannt ist, beruht auf Angaben, die er selbst in seinen Werken macht.
Klaus Rudolf Engert macht sich in seiner Biografie „Dante und die Liebe seines Lebens“ auf die Spurensuche nach dem Menschen Dante, der nicht nur Dichter und Philosoph war, sondern auch Familienvater, Soldat, Politiker, Staatstheoretiker, ein guter Zeichner und ein Liebhaber der Musik.

dante

DANTE und die Liebe seines Lebens Mittwoch, 23. Oktober um 19 Uhr


Freitag, 8. November 2019 im Stadtbrauhof
Hauptplatz 14, Amstetten

"Leonardo da Vinci"

Freuen Sie sich auf einen spannenden Vortrag
mit Daniela Menetto in deutscher Sprache


Anläßlich des 500. Todesjahres des großen Leonardo werden wir bei diesem Vortrag sein Leben und sein Werk kennenlernen.

Als eine der vielseitigsten und interessantesten Persönlichkeiten in der Geschichte der Menschheit läßt Leonardo noch immer Rätsel offen. Sein Name hallt durch die Jahrhunderte und jedoch wissen wir noch heute relativ wenig über sein praktisches Denken und sein Können, insbesondere über die Bedeutung von seinen Studien, seinen zahllosen Beobachtungen der Gesetze der Natur und über die Schönheit seiner Gemälde. 

Ein Vortrag über Leonardo jenseits der oberflächlichen und sensationslustigen Bemerkungen mancher esoterischer Bestseller.
Eintritt frei!

monalisa


Festa di Chiusura 2019

Freitag, 3. Mai 2019 / 19 Uhr – im Rathaussaal Amstetten:


Festa di Chiusura - Konzert mit dem TRIO AMARCORD PLUS

Trio Amarcord + (italiano in coda) macht ein musikalisches Angebot auf Italienisch: Lieder, Musik und Stimmungen der besten italienischen Liedermacher – von Paolo Conte, Luigi Tenco bis hin zu Vinicio Capossela oder Bobo Rondelli. Das Trio+ spielt auch die schönsten Werke, die eine Verbindung mit der italienischen Kultur und zu Filmen haben – von Maestros wie Ennio Morricone oder Nino Rota.

Das Trio kommt aus dem Zusammentreffen von Sara Mosetti, Geigerin Alter Musik, Bruno Ciccaglione, Liedermacher und Interpret der italienischen „canzone d’autore“, Elisabeth Kelvin, Bassklarinettistin aus Australien, die sehr aktiv in der Jazz und Free Improvisation Szene in Österreich ist, und Massimo Rizzo, Perkussionist mit einer langen Erfahrung im Theater. Sie alle leben seit Jahren in Wien.

amarcord

Trio Amarcord + Il progetto musicale Trio Amarcord Plus propone canzoni, musiche e atmosfere autenticamente italiane: dalla migliore tradizione della canzone d’autore – Paolo Conte, Luigi Tenco e più recentemente Vinicio Capossela e Bobo Rondelli – alle più importanti musiche associate alla cultura ed al cinema italiani, di maestri come Ennio Morricone o Nino Rota. Questo progetto nasce dall’incontro tra Sara Mosetti, violinista di musica antica, Bruno Ciccaglione, cantautore e interprete della tradizione della canzone d’autore italiana, l’australiana Elisabeth Kelvin al clarinetto basso, molto attiva nella scena jazzistica e dell’avanguardia improvvisativa viennese e Massimo Rizzo, percussionista e attore con una pluriennale esperienza teatrale. Tutti vivono a Vienna da alcuni anni.
Eintritt EUR: 17,-

Im Anschluss an das Konzert verwöhnen wir Sie mit italienischen Schmankerln und Sie können den Abend stimmungsvoll ausklingen lassen.


Die italienische Volkskomödie" - "La Commedia dell'Arte"

Der italienische Kulturverein Dante Alighieri lädt ein zum
Vortrag in deutscher Sprache:

„Die Italienische Volkskomödie“ – "La Commedia dell‘ Arte"

Man spielt "all´improvviso" aus dem Stegreif ohne festgeschriebenen Text.

Dies ist jedoch nicht so zu verstehen, dass die Spieler ihren gesamten Text im Augenblick der Vorstellung erfinden.

Es gibt sehr wohl einen "Fahrplan" durch das Stück, der in groben Zügen die Handlung festlegt. Diese Spielart ist nur möglich, wenn die Schauspieler ihr "Handwerk" gelernt haben und beherrschen. Früher wurden die Tricks, die sog. "Lazzi" (Bausteine) wie ein Geheimnis gehütet und bewahrt.

massimo_rizzo

Der Vortragende und Commedian , MASSIMO RIZZO,  wurde 1966 in Cocumola (Apulien) in Italien geboren und lebt seit 1998 in Österreich.

Er hat die Schauspielschule „Teatro Arsenale“ in Mailand, die „Pantomimenschule Etienne Decrox“ in Paris und die namhafte „Clownschule Colombaioni“ in Rom besucht. Seit 2007 ist er  freiberuflich tätig.

Eintritt frei!


Dienstag, 12. Februar und Mittwoch, 13. Februar 19.30 Uhr Filmvorführung im Kinosaal Guckguck
"A casa tutti bene"

A casa tutti bene - Zu Hause ist es am schönsten

Dienstag, 12.02. | Mittwoch, 13.02. (OmU) | 19.30 Uhr im Guckguck
Regie: Gabriele Muccino, Italien, 2018, 105 min., ab 16 Jahren!

Familienfeiern sind ebenso unberechenbar wie das Wetter. Wenn die liebe Verwandtschaft zusammenkommt, kann die Katastrophe so schnell hereinbrechen wie ein Sommergewitter…

Die Idee war schön, keine Frage. Zur Goldenen Hochzeit wollen sich Alba und Pietro noch einmal das Jawort geben und laden dazu die gesamte engere Verwandtschaft in ihr Haus auf der idyllischen Insel ein. Aber es dauert nicht lange, bis sich alle streiten.
So muss Sohn Carlo unter den Eifersuchtsszenen seiner Frau Ginevra leiden, die so gar nicht begeistert ist, das auch Carlos Ex-Frau am Fest teilnimmt. Sohn Nummer zwei, Paolo, fängt unterdessen eine Affäre mit der verheirateten Cousine Isabella an. Und auch bei Tochter Sara und ihrem Mann Diego läuft nicht alles so richtig. 
Nur mit Müh und Not überstehen alle heil den Tag, als sie die schockierende Nachricht ereilt: Ein Sturm zieht auf, keiner kann vorerst die Insel verlassen. Während Alba versucht, die Idylle aufrechtzuerhalten, kann Pietro es kaum erwarten, bis die verrückte Verwandtschaft wieder mit der Fähre verschwunden ist. Alte Geschichten, neue Liebe und Eifersüchteleien schwappen mit voller Wucht aus jedem heraus ...

Dem Regisseur gelingt das Kunststück, keine seiner Figuren lächerlich zu machen, denn es geht hier nicht um die schnellen Lacher. Vielmehr offenbart der durchaus unterhaltsame Film ein traurige Wahrheit: Das Leben hält seine Versprechungen oft nicht ein. Aber neben dem gemeinsamen Streiten stehen das gemeinsame Singen und das gemeinsame Lachen ganz oben auf der Tagesordnung dieser Familie.

acasatuttibene

Samstag, 12. Jänner 2019

*ITALIENISCHER BALL*

Dante Alighieri


Im Gasthof „Zur Rennbahn“

(GH Sandhofer)

3300 Amstetten, Ybbsstrasse 15

Beginn:            20: 00 h

Saaleinlass:     19: 00 h

Eintritt:            EUR 17,--

inklusive Tischreservierung unter:

0660/1910550  (Hr. Wolfgang URBAN) oder urban_w@ktvam.at


M U S I K:
Gruppo Valentino – standards, rhythm & blues

valentino



MITTERNACHTSEINLAGE:
Most4tel Linedancer

TOMBOLA
ITALIEN-QUIZ

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!


Mittwoch, 12. Dezember 19.00 Uhr

im Stadthotel Gürtler Amstetten

***Festa di Natale***


natale_2018


Mit Hannes Glaser (Akkordeon) und heiteren und besinnlichen Texten zur Weihnachtszeit!

Wir ersuchen alle, die die Weihnachtsfeier besuchen, traditionell ein kleines Geschenk mitzunehmen, damit sie sich dann aus dem großen Korb wiederum eines aussuchen können.



Freitag, 16. November 18.00 Uhr

Stadtbrauhof Amstetten

DUE PASSI PER PALERMO


Vortrag in italienischer Sprache mit Stefania Martinez (aus Palermo)

Ort: Stadtbrauhof Amstetten, Hauptplatz 14, 3300 Amstetten

Un viaggio a Palermo attraverso gli occhi di una ragazza del luogo -
eine Reise in Palermo durch die Augen eines einheimischen Mädchens.



Dienstag, 16. Oktober und Mittwoch, 17. Februar 19.30 Uhr

Filmvorführung im Kinosaal Guckguck (ab 16!)

"Vallanzasca - Gli angeli del male"

Filmvorführung im Cafe „Zum Kuckuck“, Linzerstrasse 1, 3300 Amstetten, Kinosaal Guck-Guck
Eintritt: € 7 (Erwachsene), € 4 (Schüler, Studenten)

Vallanzasca - Gli angeli del male /Engel des Bösen –
Die Geschichte eines Staatsfeindes

Di., 16.10. und Mi., 17.10. (OmU), 19.30 Uhr im Guckguck (ab 16!)


Regie: Michele Placido, Italien/Frankreich/Rumänien, 2010, 125 min.

Renato Vallanzasca (Kim Rossi Stuart) zählt zu den berühmt-berüchtigtsten Gangstern der jüngeren italienischen Geschichte. Von Feinden gefürchtet, von Frauen verehrt – mit seinem Ehrenkodex wurde der von Kindesbeinen auf kriminelle Charismatiker zu einer Art europäischem John-Dillinger-Pendant. In den 1970ern brachte der auch als „schöner René“ bekannte Mann die kriminelle Szene um Mailand unter seiner Kontrolle, führte die Behörden mit perfekt orchestrierten Raubzügen immer wieder an der Nase herum und schockierte mit grausamen Morden.

Selbst stählerne Zellentüren konnten den legendären Ausbrecherkönig nicht halten...

Michele Placido erzählt sein Gangsterdrama chronologisch und mit einer Abfolge von harten Bildern, kommt aber nie in Versuchung, dem Gangster eine übermäßige Verehrung zuteilwerden zu lassen. Für den Zuschauer stellt sich schließlich die Frage, warum so ein gewalttätiger Verbrecher wie Vallanzasca zu einem Helden werden konnte. Renato Vallanzasca wurde 1979 zu 450 Jahren Haft verurteilt.


Freitag, 19. Oktober 2018, 18 Uhr

Stadthotel Gürtler, Rathausstraße 13, 3300 Amstetten

"Piazza San Marco – der Markusplatz in Venedig"


Vortrag in deutscher Sprache mit Dr. Daniela Menetto (aus Venedig)
Ort: Stadthotel Gürtler, Rathausstraße 13, 3300 Amstetten

"Der Zauber eines Ortes wird durch die Begeisterung der Besucher im Laufe der
Jahrhunderte definiert. Das gilt insbesondere für den Markusplatz in Venedig, den selbst Napoleon als das schönste Wohnzimmer der Erde bezeichnet hat. Der Vortrag, als Reise in die Vergangenheit, führt uns durch die zahlreichen Details zum Schlüssel eines besseren Verständnisses dieses einzigartigen Gesamtkunstwerks, das das Herz und die Seele Venedigs darstellt"

Eintritt frei!


Frühjahrsprogramm - programma primaverile

Samstag, 14. April 2018

Festa di Chiusura -Konzert mit Franco Morone & Raffaella Luna

im Rathaussaal Amstetten



Samstag, 14. April 2018, 19 Uhr
im Rathaussaal Amstetten

Festa di Chiusura -Konzert mit Franco Morone & Raffaella Luna (Gesang)



Franco Morone gilt als einer der interessantesten Weltklassegitarristen der internationalen Musikszene mit einem der einzigartigsten Fingerstyle-Sounds.
Der begnadete "Handwerker" webt faszinierende Melodien in kunstvolle Kompositionen und Arrangements, die er bei seinen Konzerten mit außergewöhnlicher Sensibilität und unaufdringlicher Virtuosität zum Leben erweckt.
Seine Musik berührt bereits beim ersten Zuhören, denn er setzt weniger auf technische Artistik, sondern fesselt sein Publikum mit musikalischer Tiefe, ausdrucksvollem Sound und mediterraner Wärme. Sein Repertoire verbindet Eigenkompositionen und Arrangements traditioneller Werke: Unter seinen Fingern wirken alte Melodien wie neugeboren - und neue Melodien wie Klassiker.

Dabei meistert er alle musikalischen Genres, seien es Blues, Jazz oder italienischer und keltischer Fingerstyle, mit brillanten Arrangements für sechs Saiten.

Neben seinen veröffentlichten Alben werden viele seiner Unterrichtsbücher und DVDs von Lehrern und verschiedensten Gitarristengenerationen geschätzt.

Una dolce voce dal timbro cristallino unita alla chitarra di un grande maestro del fingerstyle, formano un duo tra i più interessanti della scena acustica internazionale. Con una sonorità unica e riconoscibile, Franco e Raffaella producono una miscela celestiale ed evocativa che sorprende per la semplicità con la quale è in grado di incantare e commuovere il pubblico, con esibizioni di rara bellezza e calore:
una delicata forza della natura.

Eintritt: EUR 15,-

Im Anschluss an das Konzert verwöhnen wir Sie mit Italienischen Schmankerln und Sie können den Abend stimmungsvoll ausklingen lassen!

morone



Dienstag, 6. Februar und Mittwoch, 7. Februar, 19.30 Uhr

Filmvorführung im Rathaussaal Amstetten

"Mia madre" von Nanni Moretti


Di., 6. Februar und Mi, 7. Februar (OmU), 19.30 Uhr
Drehbuch und Regie: Nanni Moretti, IT/FR, 2015, 106 min.
Ort: Rathaussaal Amstetten", Rathausstraße 1
Eintritt: € 7 für Erwachsene, € 4 für Schüler, Lehrlinge, Studenten


Vom Leben, Lieben, Arbeiten und der Frage, was denn wirklich wichtig ist.

miamadre


Wenn die Geschwister Margherita (Margherita Buy) und Giovanni (Nanni
Moretti) ihre todkranke Mutter im Krankenhaus besuchen, haben sie
verschiedene Speisen mitgebracht. Margherita hat im Imbissladen noch schnell
etwas Warmes einpacken lassen, während Giovanni zu Hause gekocht hat und
frisch geriebenen Parmesan über die Pasta streut. Aber was zu Beginn des
Films nach ungleicher Zuwendung der Kinder aussehen mag, erweist sich im
Laufe der Erzählung nur als unterschiedlicher Weg, mit der Situation und der
damit einhergehenden Angst umzugehen. Wie kann man Abschied nehmen,
wenn man weiß, dass jeder Besuch am Krankenbett möglicherweise der letzte
ist? Man verdrängt und übt sich im Festhalten am Alltag. Aber die Gewohnheit bietet nur scheinbar jene Sicherheit, nach der man sich so sehnt.

Der Regisseur Nanni Moretti thematisiert hier den Tod seiner eigenen Mutter, die vor einigen Jahren während der Dreharbeiten zu Habemus Papam verstarb. Mia Madre ist aber keineswegs ein Porträt in Form einer melancholischen Erinnerung, sondern es ist ein Film, der der Trauer mit erstaunlichem Optimismus begegnet und sich in erster Linie für jene interessiert, die zurückbleiben. So bleibt Moretti stets im Hier und Jetzt verhaftet. Und er mischt seinem wehmütigen
zugleich einen optimistischen Grundton bei, mit dem er nie davon abrückt, zu behaupten, dass das Leben weitergeht.

Vom Verein Dante Alighieri gibt es eine kleine kulinarische Aufmerksamkeit!
Wir bedanken uns für die Unterstützung und gute Zusammenarbeit mit dem Verein Südfilmfest!

Freitag, 19. Jänner 2018 - 18 Uhr - Stadtbrauhof Amstetten

Hauptplatz 14


Raffael - Raffaello

Freuen Sie sich auf einen spannenden Vortrag
mit Daniela Menetto in deutscher Sprache


Ille hic est Raphael, timuit quo sospite vinci, rerum magna parens
et moriente mori.
“ „Hier ist jener Raffael, von dem die große Mutter der Dinge [= die Natur] fürchtete übertroffen zu werden, solange er lebte, und zu sterben, als er starb.“

Raffael, das junge Genie, das schon vom Vater die Grundsätze der Malerei erfuhr und vollendete. Er hatte das Glück, am raffinierten Hofe von Urbino aufzuwachsen und seine Vorteile zu genießen. Durch seine persönlichen Eigenschaften: Sensibilität, Höflichkeit, äußere und innere Schönheit, wuchs er zum Liebling der Götter heran...wie ein Gott.

Sein Tod am Karfreitag des Jahres 1520 stürzte alle, insbesondere den Papst, in eine tiefe und untröstliche Trauer. Uns modernen Menschen schenkt er noch Augenblicke der höchsten Freude!

Eintritt frei!


***FESTA DI NATALE  2017 -Weihnachtsfeier***

am Mittwoch, 13.12. um 19.00 Uhr  im Stadthotel Gürtler

Wir laden ein  zu unserer  FESTA DI NATALE  - Weihnachtsfeier

Mittwoch, 13. Dezember 2017 / 19:00 h im Stadthotel Gürtler

Den musikalischen Teil gestalten

Sonja Simon und Sabrina Dorner (Querflöte) und
Dr. Elisabeth Hofer (Untermalung des Abends mit italienischen Liedern:
Gesang, Gitarre).

Besinnliche und unterhaltsame Texte rund um Weihnachten werden von Vereinsmitgliedern vorgetragen.

Wir ersuchen alle, die die Weihnachtsfeier besuchen, traditionell ein kleines Geschenk mitzunehmen,damit sie sich dann aus dem großen Korb wiederum eines aussuchen können.


Giuseppe Fenati in Concerto - "Una città per cantare"

Freitag, 13.10.2017 um 19.30 Uhr/Einlass: 19.00 Uhr

Rathaussaal Amstetten

michele_fenati

L´estate e finita – der Sommer ist vorbei und wir starten in das Herbstprogramm mit einem fulminanten Konzert:

Dopo il suo grande successo di 3 anni fa l´abbiamo invitato un altra volta!
Nach seinem großen Erfolg vor 3 Jahren haben wir ihn wieder eingeladen!

Im Anschluss: gemütliches Beisammensein mit italienischen Kostproben!
Eintritt: EUR 10,-- (SchülerInnen u. StudentInnen: EUR 7,--)


Veranstaltungen - Filmvorführung im Café "Zum Kuckuck"
"Giulia non esce la sera" - "Giulia geht abends nie aus"

17.10. + 18.10.2017, 19.30 Uhr

Ort: Cafe "Zum Kuckuck", Linzerstrasse 1, 3300 Amstetten, Kinosaal Guck-Guck

Di., 17.10. (OmU) und Mi., 18.10. (OmU), 19.30 Uhr im Guckguck
Drehbuch und Regie: Giuseppe Piccioni, Italien, 2009, 105 min.

Eintritt: € 7 für Erwachsene, € 4 für Schüler, Lehrlinge, Studenten

wegen der beschränkten Platzanzahl bitten wir Sie zu reservieren: 07472/61456 oder bei Sonja Ibser: 0664/1941509 oder sonja.i@ktvam.at

Der Erfolg flog Bestsellerautor Guido stets zu, selbst für einen hochrangigen Literaturpreis ist er nun nominiert, obwohl er um sein Untalent weiß und die Meriten für unangemessen hält. So schlafwandelt er richtungslos durch sein Leben auf der Suche nach Inspiration, fantasiert an romantischen Geschichten herum, gelangweilt vom Luxus mit seiner entfremdeten Gattin. Als er eines Tages seine 14-jährige Tochter Constanza zum Schwimmunterricht ins Hallenbad begleitet, lernt er die faszinierende Giulia, Constanzas Schwimmlehrerin, kennen und verliebt sich in die schöne, verschlossene Frau. Als Giulia den nach Inspiration suchenden Schriftsteller vor ihrem unberechenbaren Wesen warnt, spielt er den unerschrockenen Liebhaber und gewinnt sanft ihr Vertrauen. Nur ganz allmählich wird Guido Giulias tristes Geheimnis entdecken, und es wird sein Begehren immer feuriger entflammen ...
Guido, der Schicksal spielen will, muss erkennen, dass sich die wirkliche Welt seinen Wunschphantasien nicht fügen will.

„Giuseppe Piccioni verfügt über eine Sensibilität, die nur wenige Regisseure seiner Generation besitzen, und lässt Figuren, Atmosphäre und Schauplätze harmonisch miteinander verschmelzen. Die Ebene der Realität wird von den Zweifeln, den Gedanken und der Unruhe der Protagonisten suggestiv durchkreuzt. Valeria Golino und Valerio Mastandrea verkörpern mit Intensität ein Paar, das bloß über Blicke und Schweigen miteinander kommunizieren kann.“ (Il Mattino)

giulia



***FESTA DI CHIUSURA***
Samstag, 20. Mai 2017 um 19 Uhr

Im Rathaussaal Amstetten


Roma - una vacanza tra mercati „carnivori“ e „vegetariani“
Ersatztermin: Freitag, 28. April, 18.00 Uhr


In der Neuen NÖ Mittelschule, Pestalozzistraße 2, 3300 Amstetten

Vortrag in italienischer Sprache mit Bildern

Vortragende: Mag. Germana PALMIOTTI aus Rom

Rom mal anders. Auf einer Seite die traditionellen, alten römischen
Fleischmärkte und auf der anderen die modernen veganen
Marktstände. Wichtig ist nicht nur der Ort des Markts selbst, sondern
auch alles was mit ihm verbunden ist. Wir entdecken welche Filmstars
eine Beziehung zu den Märkten haben, welche archeologische
Ausgrabungen dort zu finden sind, und wir beschäftigen uns mit Bildern
und Mode, die für die römischen Märkte wichtig sind.

Roma da un´altra prospettiva. Da un lato i mercati tradizionali della
carne antichi romani, dall´altro gli stand vegani contemporanei. Non
solo i luoghi dei mercati, ma anche tutto cio´che li riguarda. Scopriamo
quali stelle del cinema hanno a che fare con essi, quali scavi
archeologici, ma anche immagini e moda.

roma_mercato


Ville Venete
Vortrag von Frau Dr. Daniela Menetto-Vock
in deutscher und teilweise italienischer Sprache

Freitag, 3. März 2017 / 18 Uhr im Stadtbrauhof Amstetten
(Hauptplatz 14, 3300 Amstetten)

 

Ville Venete: Einblicke in ein verlorenes Paradies, in eine idyllische Welt.  Die wunderbare Begegnung von Natur, Kultur, Freizeit und Arbeit: eine einzigartige Konstellation in einer einzigartigen Umgebung wie jener in der Region Venetien, das alles bedeutet eine Reise in eine vergangene Welt, in der das Leben auf hochkultureller Ebene verläuft und intensiv empfunden wird.

Ville Venete: uno sguardo in Paradiso, in un mondo idilliaco, lo splendido incontro fra natura, cultura, svago eppur attività lavorativa. Una soluzione unica creata in un ambiente unico com`è quello del Veneto che ci riporta in un mondo ormai lontano ideato per una vita culturale raffinata ed intensamente vissuta.


Eintritt frei!


Dokumentarfilm "Un solo colore"

Mittwoch, 15. 2., 19:00 Uhr im Pfarrzentrum St. Marien

In Zusammenarbeit mit dem Kulturverein Südfilmfest in  Amstetten

Un solo colore: Dokumentarfilm von Joerg Burger, Österreich, 2016, 80 min.


unsolocolore


15 Kilometer vom Ionischen Meer entfernt liegt Camini, eines von vielen Dörfern in der Provinz Reggio di Calabria, die schon bessere Zeiten gesehen haben. Die Gassen sind verlassen, die Häuser sind vom Einsturz bedroht, ihre Besitzer sind auf der Suche nach Arbeit nach Frankreich oder Nordamerika ausgewandert. Auf den zweiten Blick aber ist an dieser Gemeinde etwas anders: 76 Asylwerber aus u.a. Eritrea, Syrien, Libyen, Nigeria oder dem Irak leben derzeit hier. Zuvor waren sie in riesigen Flüchtlingscamps untergebracht und waren dort nicht mehr als eine Nummer.

„Zweitaufnahmezentrum“ nennt das Ehepaar Giusi und Rosario seinen Heimatort Camini. Sie haben ein gefördertes Projekt ins Leben gerufen, um einen „Ort der Ankunft“ für Schutzsuchende zu schaffen und zeitgleich das wirtschaftlich brachliegende Dorf wieder zu beleben. Die Gemeinschaft zieht mit, sagt Giusi: Häuser werden hergerichtet, Arbeitsplätze geschaffen, und weil jetzt wieder viele Kinder hier sind, muss die Schule nicht schließen.

Neben dem engagierten Ehepaar kommen die Migranten selbst zu Wort, wodurch ein differenziertes Bild entsteht. Zwar zeigen sich alle dankbar für das Engagement, sprechen aber auch offen über die Enge und Perspektivenlosigkeit in dieser kleinen Geisterstadt.

Unaufgeregt spannt der Regisseur einen Bogen zwischen Migrationswellen, liefert ein Plädoyer für das Zurückfinden zur Solidarität und zugleich eine Aufforderung an die EU, sich Camini als Vorbild für die menschenwürdige Verteilung von Flüchtlingen zu nehmen.

Anschließend Filmgespräch mit dem Regisseur unter der Leitung von Jürgen Adelmann.

Kleine kulinarische Aufmerksamkeiten stehen für Sie bereit!


***FESTA DI NATALE  2016 -Weihnachtsfeier***

am 14.12. um 19.00 Uhr  im Hotel Gürtler in Amstetten


Den musikalischen Teil gestaltet dieses Jahr
        
das Weihnachtsensemble unter der Leitung von Robert Pussecker

mit Kompositionen und Arrangements von Robert Pussecker.

Besinnliche und unterhaltsame Texte rund um Weihnachten runden
das Programm ab.

Wir ersuchen alle, die die Weihnachtsfeier besuchen, traditionell ein kleines Geschenk mitzunehmen, damit sie sich dann aus dem großen Korb wiederum eines aussuchen können.

Ich freue mich auf ein Wiedersehen! – ci vediamo presto!

Cordiali Saluti!

christmas


Veranstaltungen - Filmvorführung im Café "Zum Kuckuck"
"Das verfluchte Haus - Un tranquillo posto di campagna"


Ort: Cafe "Zum Kuckuck", Linzerstrasse 1, 3300 Amstetten, Kinosaal Guck-Guck
Di., 29.11. u. Mi., 30.11. (OmU), 19.30 Uhr im Guckguck
Drehbuch u. Regie: Elio Petri, Italien/Frankreich, 1969, 106 min., ab 16!

Eintritt: € 7 für Erwachsene, € 4 für Schüler, Lehrlinge, Studenten

wegen der beschränkten Platzanzahl bitten wir Sie zu reservieren: 07472/61456 oder bei Sonja Ibser: 0664/1941509 oder sonja.i@ktvam.at

 

Das verfluchte Haus - un posto di campagna
Drehbuch und Regie: Elio Petri, Italien/Frankreich 1969, 106 min. ab 16!

Dank seiner Freundin, der Kunsthändlerin Flavia (Vanessa Redgrave) führt der junge Maler Leonardo (Franco Nero) ein bequemes Leben. Manchmal jedoch ist ihm Flavias Rührseligkeit zu viel, und er wünscht sich einen stillen Platz auf dem Land zum Arbeiten. Er findet diesen Platz auch, ein altes Landhaus, in dem aber immer noch die Erinnerung an das Mädchen Wanda nistet, das hier zahllose Liebesabenteuer erlebte. Wandas Geist ergreift immer stärker von Leonardo Besitz, und bald plagen ihn Zwangsvorstellungen. Die Grenzen zwischen Wahn und Wirklichkeit verwischen sich für ihn immer mehr ..

 

posto_di_campagna


Veranstaltungen - Filmvorführung im Café "Zum Kuckuck"
"Geh nicht fort - non ti muovere"


Ort: Cafe "Zum Kuckuck", Linzerstrasse 1, 3300 Amstetten, Kinosaal Guck-Guck
Di., 11.10. u. Mi., 12.10. (OmU), 19.30 Uhr im Guckguck
Regie: Sergio Castellitto, Italien 2004

Eintritt: € 7 für Erwachsene, € 4 für Schüler, Lehrlinge, Studenten

wegen der beschränkten Platzanzahl bitten wir Sie zu reservieren: 07472/61456 oder bei Sonja Ibser: 0664/1941509 oder sonja.i@ktvam.at

Geh nicht fort - non ti muovere
Regie: Sergio Castellitto, Italien, 2004, 120 min.

Geh nicht fort ist das beeindruckende Regiedebüt des italienischen Schauspielers Sergio Castellitto. Castellitto und Spaniens Star Penelope Cruz, die Mut zur Uneitelkeit beweist und eine ihrer besten schauspielerischen Leistungen zeigt, verkörpern ihre Rollen mit berührender Intensität. Kameraarbeit und Schnitt sorgen für eine traumartige Atmosphäre, die dieser filmischen Reflexion über Liebe, Schicksal und die zerbrechliche Natur des Glücks einen poetischen Charakter verleiht. 

Timoteo (Sergio Castellitto) ist Chirurg in einer römischen Klinik. Als seine 15-jährige Tochter Angela nach einem schweren Mopedunfall in diese Klinik eingeliefert wird und im Koma liegt, denkt Timoteo an die Zeit vor 15 Jahren zurück. Damals lebte er mit seiner schönen und erfolgreichen Frau Elsa zusammen. Eines Tages hatte er eine Autopanne in einer unwirtlichen Vorstadtgegend, wo er Italia (Penelope Cruz) kennen lernte, die ihm gestattete, in ihrem Haus zu telefonieren. Die billig angezogene Italia war aus der Unterschicht und das genaue Gegenteil seiner Frau Elsa. Timoteo fühlte sich von Italia angezogen und schließlich entwickelte sich zwischen ihnen eine Liebesaffäre, sodass Timoteo, der erfolgreiche Chirurg, ein richtiges Doppelleben führte. Doch als Elsa und auch Italia ein Kind von Timoteo erwarteten, wollte sich Timoteo von Italia trennen ...

Der Streifen wurde mit mehreren Preisen ausgezeichnet, darunter mit dem europäischen Publikumsfilmpreis für Penelope Cruz als beste Hauptdarstellerin.


non_ti_muovere


Veranstaltungen - Filmvorführung im Café "Zum Kuckuck"
"La voce della luna - die Stimme des Mondes"


Ort: Cafe "Zum Kuckuck", Linzerstrasse 1, 3300 Amstetten, Kinosaal Guck-Guck
Di., 26.04. u. Mi., 27.04. (OmU), 19.30 Uhr im Guckguck
Drehbuch und Regie: Federico Fellini, Italien, 1990, 120 min.

Eintritt: € 7 für Erwachsene, € 4 für Schüler, Lehrlinge, Studenten

wegen der beschränkten Platzanzahl bitten wir Sie zu reservieren: 07472/61456 oder bei Sonja Ibser: 0664/1941509 oder sonja.i@ktvam.at

La voce della luna - die Stimme des Mondes
Drehbuch und Regie: Federico Fellini, Italien, 1990, 120 min.

Nachdem Federico Fellini dem Neoliberalismus den Rücken gekehrt hatte, entführte er das Publikum in seinen Filmen oft an die Grenze zwischen Traum und Wachzustand. So auch in La voce della luna, dem letzten abendfüllenden Spielfilm des 1993 verstorbenen Regisseurs. Das Leben in einer italienischen Kleinstadt bildet den Hintergrund für dieses beeindruckende und in wunderschönen Bildern schwelgende Werk, das auf Motiven von Ermanno Cavazzonis Roman Der Gesang der Mondköpfe basiert.

Der mondsüchtige Ivo Salvini (Roberto Benigni), der auf seinen ziellosen Streifzügen immer wieder Stimmen vernimmt und des Nachts dem Ruf des Mondes folgt, und Gonella (Paolo Villaggio), ein paranoider Präfekt, der einem Komplott gegen die
Menschheit auf der Spur sein will, sind die beiden Fixpunkte in diesem Film. Dazwischen tummeln sich ein skurriles Figurenpanoptikum und zwei Brüder, denen es sogar gelingt, den Mond vom Himmel zu holen.

vocedellaluna

Festa di chiusura 2016

Freitag, 22. April 2016 - 19:00 im Hotel Gürtler



festa_2016


Veranstaltungen - Filmvorführung im Café "Zum Kuckuck"
"A ciascuno il suo / 2 Särge auf Bestellung"

Ort: Cafe "Zum Kuckuck", Linzerstrasse 1, 3300 Amstetten, Kinosaal Guck-Guck
Dienstag, 19. Jänner 2016: 19:30h - deutsche Fassung
Mittwoch, 20. Jänner 2016: 19:30h - OmU

Eintritt: € 7 für Erwachsene, € 4 für Schüler, Lehrlinge, Studenten

wegen der beschränkten Platzanzahl bitten wir Sie zu reservieren: 07472/61456 oder bei Sonja Ibser: 0664/1941509 oder sonja.i@ktvam.at


A ciascuno il suo - 2 Särge auf Bestellung

Regie: Elio Petri, Krimi/Drama, Italien, 1967 - 99 min. Ab 16!

Der Apotheker Arturo Manno wird seit einigen Wochen mit anonymen
Morddrohungen belästigt. Bei einem Jagdausflug wird er schließlich zusammen mit seinem Freund, dem Arzt Dr. Antonio Roscio, erschossen. Zunächst geht die Polizei von einem Mord aus Eifersucht aus, da Arturo eine Affäre mit einer Minderjährigen hatte. Die Polizei verhaftet deren Vater und deren beide Brüder als mutmaßliche Täter. Doch Professor Paolo Laurana (Gian Maria Volonté), Arturos Freund, glaubt nicht an ihre Schuld und stellt zusammen mit Luisa (Irene Papas), der Witwe des Arztes, auf eigene Faust Nachforschungen an. Schon bald erkennen sie, dass die Morddrohungen an Arturo nur ein Ablenkungsmanöver waren, und kurz darauf erhalten sie per Post ebenfalls Morddrohungen. Paolo forscht zwar unbeirrt weiter, doch wem kann er noch trauen und wie einflussreich ist sein Gegner?

Zwei Särge auf Bestellung ist ein Mafia-Krimi, der auf Sizilien spielt. Wegen seiner hervorragenden Darsteller, der interessanten, spannenden Story und der geschickten Kameraführung wurde der Film mit mehreren Preisen
ausgezeichnet, darunter mit der Goldenen Palme für das beste Drehbuch.

ciascuno_il_suo



auguri_2015







**Festa di Natale 2015**

Weihnachtsfeier im Stadthotel Gürtler, Amstetten
Mittwoch, 2. Dezember um 19.00 Uhr

 

Einladung zu unserer FESTA DI NATALE  - Weihnachtsfeier

Den musikalischen Teil gestalten
Barbara Neuhauser  (Gesang) und Benjamin Zalud (Kontrabass)


Besinnliche und unterhaltsame Texte rund um Weihnachten werden von Vereinsmitgliedern zum Besten gegeben.

Wir ersuchen alle, die die Weihnachtsfeier besuchen, traditionell ein kleines Geschenk mitzunehmen, damit sie sich dann aus dem großen Korb wiederum eines aussuchen können.

 

natale_2015


Veranstaltungen - Filmvorführung im Café "Zum Kuckuck"

"Gestern, heute und morgen - Ieri, oggi e domani"

Ort: Cafe "Zum Kuckuck", Linzerstrasse 1, 3300 Amstetten, Kinosaal Guck-Guck
Dienstag, 24. November 2015: 19:30h - deutsche Fassung
Mittwoch, 15. November 2015: 19:30h - OmU

Eintritt: € 7 für Erwachsene, € 4 für Schüler, Lehrlinge, Studenten

wegen der beschränkten Platzanzahl bitten wir Sie zu reservieren: 07472/61456 oder bei Sonja Ibser: 0664/1941509 oder sonja.i@ktvam.at


Ieri, oggi e domani

Regie: Vittorio De Sica, Italien/Frankreich, 1963, 118 min.

Dieser vergnügliche italienische Episodenfilm ist ein Klassiker mit dem Traumpaar Sophia Loren und Marcello Mastroianni. Sie verkörpern die Hauptfiguren der drei Episoden, in denen Vittorio De Sica die italienische Frau des Gestern, Heute und Morgen präsentiert. Rom, Mailand und Neapel sind die Schauplätze dieses charmanten Streifens, der 1964 mit dem Oscar für den Besten fremdsprachigen Film ausgezeichnet wurde.

Die erste Episode handelt von Adelina, einer Verkäuferin von Schmuggelzigaretten, die auf Grund eines Gesetzes so lange nicht ins Gefängnis muss, so lange sie nachweislich Mutterfreuden entgegensieht. Nichts liegt nun näher, als diesen Gesetzestext unter der aufopfernden Mithilfe ihres Ehemanns auszureizen.

In der zweiten Episode (geschrieben von Alberto Moravia) versucht Anna, die reiche, gelangweilte Mailänderin, sich mit einem Liebhaber zu zerstreuen, bis dieser die Luxuskarosse ihres Mannes in den Straßengraben fährt, weil er einem Straßenjungen ausgewichen ist.

In der letzten Geschichte bringt die Prostituierte Mara Marcello mit einem Striptease fast um den Verstand und einen benachbarten Priesterseminaristen fast um sein Gelübde.

ieri_oggi_domani



Veranstaltungen - Filmvorführung im Café "Zum Kuckuck"

"Die süße Gier - il capitale umano"

Ort: Cafe "Zum Kuckuck", Linzerstrasse 1, 3300 Amstetten, Kinosaal Guck-Guck
Dienstag, 13. Oktober 2015: 19:30h - deutsche Fassung
Mittwoch, 14. Oktober 2015: 19:30h - OmU

Eintritt: € 7 für Erwachsene, € 4 für Schüler, Lehrlinge, Studenten

wegen der beschränkten Platzanzahl bitten wir Sie zu reservieren: 07472/61456 oder bei Sonja Ibser: 0664/1941509 oder sonja.i@ktvam.at

Die süße Gier - il capitale umano

Regie: Paolo Virzì /Drama I/F 2013

Ein Kellner fährt nachts nach Arbeitsende mit dem Fahrrad über eine dunkle Landstraße nach Hause. Als sich auf der engen Straße zwei Autos begegnen, wird er von einem der Autos in den  gedrängt und bleibt dort liegen.

Der Film schildert die weiteren Ereignisse aus Sicht dreier Akteure. Verknüpfungspunkt ist ein Dinner an der Privatschule, die sowohl Serena Ossola als auch Massimiliano Bernaschi besuchen.


die_suesse_gier



Reise nach Pergine 10.-13. September 2015

Pergine - Gardasee - Trient

Reiseprogramm und Anmeldeformular

Pergine, im wunderschönen Valsugana (Trentino) gelegen, ist seit 36 Jahren Partnerstadt von Amstetten. Zahlreiche Austauschaktivitäten haben zum gegenseiteigen Kennenlernen der österreichischen und italienischen  Kultur beigetragen. Lassen Sie sich verzaubern von der Stadt selbst, der Umgebung (Gardasee u. Trient) und von der ausgezeichneten Kulinarik, die ständiger Begleiter dieses Kurzurlaubes sein wird…

 

Anmeldeformular PDF Word
Reiseprogramm PDF Word

 

 


DO, 25. Juni 2015 / 19:00 h   -  La prima neve – der erste Schnee
Neue Mittelschule (Pestalozzistraße)


Ort: Neue Mittelschule/Pestalozzistraße

Land: I, Jahr: 2013, Genre: Drama, Laufzeit: 105 min.

Regie:
Andrea Segre

Darsteller: Jean-Christophe Folly, Matteo Marchel, Anita Caprioli, Giuseppe Battiston, Roberto Citran


ACHTUNG! In italienischer Sprache mit italienischen Untertiteln!

 

Es gibt einen besonderen Bezug zu diesem Film: Er wurde im wunderschönen Trentino, wo unsere Partnerstadt Pergine liegt, gedreht und ist mit seinen schönen Landschaftsaufnahmen auch aus diesem Grund sehenswert. Der Film wurde bei der letzten Austauschaktivität von Paola Casapiccola an die Vorsitzende des Städtekomitees Amstetten-Pergine, Frau Mag. Steliana Stefanescu, übergeben.

Übrigens: Lernen Sie unsere Partnerstadt Pergine kennen:  Dante Alighieri schreibt in Kürze eine 4-tägige Reise nach Pergine vom 10. – 13. September 2015 aus. Das Programm inklusive Anmeldeformular erhalten Sie mit einem separaten email.  Wir freuen uns auf zahlreiche Mitreisende!

 

La prima neve - der erste Schnee

Autor:Andrea Segre, Marco Pettenello

„Der Film handelt von der Absenz eines Vaters und spielt in einem verlassenen Tal im Trentino. Dort wachsen die Kinder in den Wäldern auf und das war fundamental für mich: die Natur als Ort der Erziehung.“ (Andrea Segre)

Dani ist aus Togo mit seiner Tochter Fatou geflohen und hat sich im Trentino niedergelassen, wo er bei einem alten Tischler und Imker arbeitet. Während er darauf wartet, nach Paris abreisen zu können, schließt Dani Freundschaft mit dem kleinen Michele, der nach dem tragischen Verschwinden seines Vaters eine schwierige Beziehung zu seiner Mutter durchlebt...

Im Anschluss gibt es ein gemütliches Beisammensein bei einem Gläschen Wein!
Ci vediamo – wir freuen uns auf Ihr/Dein/Euer Kommen!


laprimaneve



JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG

Società Dante Alighieri

am Montag, 11. Mai 2015 19.30 Uhr

im Gasthof Gürtler, Amstetten

 

Jahresbericht 2013-2015, Download im PDF-Format


Impressionen

"Festa di chiusura 2015"

Milkana Schlosser an der Geige und Veronika Pronko am Klavier verzauberten das Publikum im Rathaussaal  anlässlich der festa di chiusura mit einer hervorragend gelungenen Mischung aus italienischer Filmmusik und einem abwechslungsreichen klassischen Repertoire!

Foto 2) Milkana Schlosser und Veronika Pronko nach ihrer exzellenten Darbietung!
Foto 3) Die Musikerinnen erhalten einen begeisterten Applaus....
Foto 4) ...der sehr lange andauert...
Foto 5)...deshalb gibt es noch eine willkommene musikalische Zugabe!
Foto 6) Frau Sonja Ibser bedankt sich bei den Künstlerinnen im Namen des Publikums ...
Foto 7) ......mit Blumen und Schokolade...


*** Festa di chiusura 2015 ***

Freitag, 17. April um 19.30 Uhr

im Rathaussaal Amstetten



„Eine italienische Musikreise – Un viaggio musicale in Italia“

Eintritt: EUR 9,--

Im Anschluss gibt es die Gelegenheit zu einem gemütlichen Beisammensein – wir freuen uns auf Ihr Kommen!


Veranstaltungen - Filmvorführung im Café "Zum Kuckuck"

"il prato - Die Wiese"


Ort: Cafe "Zum Kuckuck", Linzerstrasse 1, 3300 Amstetten, Kinosaal Guck-Guck
Dienstag, 7. April 2015: 19:30h - deutsche Fassung
Mittwoch, 8. April 2015: 19:30h - OmU

Eintritt: € 7 für Erwachsene, € 4 für Schüler, Lehrlinge, Studenten

wegen der beschränkten Platzanzahl bitten wir Sie zu reservieren: 07472/61456 oder bei Sonja Ibser: 0664/1941509 oder sonja.i@ktvam.at

Il prato - Die Wiese

Regie: Vittorio u. Paolo Taviani, Italien, 1979, 103 min.

Nach Beendigung seines Jurastudiums wird Giovanni (Saverio Marconi) von seinem Vater zurück in die Toskana geschickt, damit er sich dort um den Familienbesitz kümmert. Er lernt die idealistische Anthropologin Eugenia (Isabella Rossellini in ihrer ersten Hauptrolle) kennen und verliebt sich in sie. Eugenia ist jedoch bereits mit dem radikalen Enzo (Michele Placido) liiert, der seine revolutionären Ideen durchsetzen und gegen den Willen der Großgrundbesitzer eine landwirtschaftliche Kommune errichten will. Gemeinsam versuchen nun die 3 jungen Menschen, sich der neuen Zeit zu stellen und ihre Träume von einer besseren Zukunft zu verwirklichen.


In poetischen Bildern erzählen die Brüder Taviani diesen wunderbaren Film, an dem einen alles fasziniert: Die Story, die Darsteller, die großartige Landschaft der Toskana und nicht zuletzt die wunderschöne Musik von Ennio Morricone.


ilprato



Veranstaltungen - Filmvorführung im Café "Zum Kuckuck"

"Nostalghia/Nostalgia"


Ort: Cafe "Zum Kuckuck", Linzerstrasse 1, 3300 Amstetten, Kinosaal Guck-Guck
Dienstag, 10. Februar 2015: 19:30h - OmU
Mittwoch, 11. Februar 2015: 19:30h - OmU

Eintritt: € 6 für Erwachsene, € 3 für Schüler, Lehrlinge, Studenten

wegen der beschränkten Platzanzahl bitten wir Sie zu reservieren: 07472/61456 oder bei Sonja Ibser: 0664/1941509 oder sonja.i@ktvam.at


Nostalgia

Regie: Andrei Tarkowsk, 1983

Sowjetisch-italienischer Film mit Oleg Jankowski, Domiziana Giordano und Erland Josephson

In Begleitung der Einheimischen Eugenia bereist ein russischer Schriftsteller Italien.
Eigentlich will er etwas über das Leben eines russischen Komponisten recherchieren,
doch als er den wunderlichen Domenico kennen lernt, wandelt sich sein Interesse.

nostalghia



Donnerstag, 29. Jänner um 18.00

Vortrag in italienischer Sprache: *DIE TOSKANA*

in der Neuen Mittelschule Amstetten Pestalozzistraße / Eingang Stefan Fadinger-Straße


Frau Elena Buoncristiani Hinterhäuser lädt uns zu einer
Entdeckungsreise Ihres Landes, der Toskana, ein. Über die VIA FRANCIGENA, dem ehemalige Pilgerweg nach Rom,wird sie unbekannte Ortschaften mit ihren Traditionen, ihrer Kunst und ihrer Küche zeigen.

Geboren in Massa Carrara studierte Frau Hinterhäuser an der Universität Ca' Foscari in Venedig, zieht mit dem Ehemann, dem Romanistikprofessor Hans Hinterhäuser nach Deutschland und dann nach Österreich. Sie war Italienischlehrerin am Kultur Institut und arbeitet zurzeit bei Dante Alighieri in Wien.

* * * SERATA ITALIANA* * *
16. Jänner 2015 - 20.00 Uhr
im Hotel Gürtle

ma che bella serata!

für die Collage im Großformat (1,9 MB) bitte hier klicken!

serata_italiana_2015